Konzeption Lebendige Geschichte (LG) Kai-Ingo Weule, Museumspädagogik für das Stadtmuseum Bonn
Realisierung in Kooperation mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V., vertreten durch den Geschäftsführer Christian van den Kerckhoff
14 bis 14.50 Uhr: Arbeitskräftemigration in Geschichte und Gegenwart
Historischer Teil (LG):
An Hand dreier Epochen werden Personen dargestellt, die aus beruflichen bzw. wirtschaftlichen Gründen nach Bonn kamen.
Römerzeit (Nachweis über Grabsteine): Drei Händler und Handwerker aus Italien, Griechenland und Spanien
Kurfürstenzeit: Baumeister aus der Schweiz (Enrico Zuccalli) und Frankreich (Michael Leveilly), Kaufleute aus Italien (Familie Broggia)
20. Jahrhundert: Eishersteller aus Italien (Familie Lazzarin)
Gegenwart (BIM und LG): Zeitzeuge/-in mit Migrationshintergrund (Auswahl durch BIM) im Gespräch mit LG
14.50 bis 15.40 Uhr Migration durch Krieg und Gewaltherrschaft
Historischer Teil (LG):
Anhand dreier Epochen werden Personen dargestellt, die aus Gründen von Krieg und Gewaltherrschaft nach Bonn kamen bzw. Bonn verließen.
Römerzeit (Nachweis über Schriftstücke und Grabsteine): Zwangsweise Umsiedlung des germanischen Stamms der Ubier nach Bonn; Legionäre aus Oberitalien und Südfrankreich, Hilfstruppensoldaten aus Spanien, Kroatien und Ungarn
Bonn in einem Jahrhundert der Kriege (1618 bis 1703): Italienischer Festungsbauingenieur Gabriele Conte di Vecchia
NS-Zeit und deren Überwindung: Familie Kahle (Zwangsemigration nach England) sowie Major E. G. Brown (britische Besatzung ab 1946)
Gegenwart (BIM und LG): Zeitzeuge/-in mit Migrationshintergrund (Auswahl durch BIM) im Gespräch mit LG
15.40 bis 16.30 Uhr Musikalische Migration
Historischer Teil (LG): Als Sonderfall der Arbeitskräftemigration werden Personen dargestellt, die während der Zeit, als Bonn Kurfürstlicher Regierungssitz war (1597 bis 1794), internationale musikalische Einflüsse nach Bonn brachten, etwa Carlo Farina aus Italien, Joseph Touchemoulin aus Frankreich, die Familie Beethoven aus Mechelen und Joseph Reicha aus Böhmen.
Gegenwart (BIM und LG): Zeitzeuge/-in mit Migrationshintergrund (Auswahl durch BIM) im Gespräch mit LG
Eintritt
Erwachsene 6 Euro, Kinder ab 3 Jahren 4 Euro