Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Links
Weitere Termine
Diese Fortbildungsreihe vermittelt Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung, um sie für Lehrkräfte im Schulalltag nutzbar zu machen.
Allzu häufig existieren Wissenschaft und Praxis nebeneinander her. Forschungsergebnisse sind über Fachkreise hinaus meist nur schwer zugänglich und eine verständliche Kommunikation wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse kommt oft zu kurz. Dabei verspricht ein Transfer von Forschungsergebnissen großen Nutzen für die Praxis, da sie praktisches Handeln optimieren und erleichtern können. Gerade in der Covid-19-Pandemie wurde uns wieder eindrücklich vor Augen geführt, welch enormen Nutzen die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Alltag haben kann. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Erkenntnisse pädagogisch-psychologischer Forschung für den Schulalltag.
Die Fortbildungsreihe „Wissenschaft trifft Schule“ soll dazu dienen, Ergebnisse aus der pädagogisch-psychologischen Forschung in die Schulen zu bringen. In sechs Einheiten von bis zu 90 Minuten sollen Forschungserkenntnisse vermittelt, reflektiert und diskutiert werden, um sie für den Schulalltag von Lehrkräften nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die empirische Forschung zu Urteilen, Erwartungen und Einstellungen von Lehrkräften, ihren Determinanten und ihren Auswirkungen auf die Schüler*innen gelegt.
Folgende Einheiten werden angeboten:
Einheit 1 | 19.09.2023 | „Ich sehe was, was du nicht bist!“ – Lehrkrafturteile über Schüler*innen und inwiefern sie (nicht) zutreffen |
Einheit 2 | 31.10.2023 | Wenn Prophezeiungen sich selbst erfüllen: Leistungserwartungen von Lehrkräften und ihre Auswirkungen auf Schüler*innen |
Einheit 3 | 12.12.2023 | Macho-, Macho-Man: Geschlechtsunterschiede und Geschlechts-stereotype in der Schule und wie man ihnen begegnen kann |
Einheit 4 | 30.01.2024 | Normalo oder Nerd? Stereotype über Hochbegabte – Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten |
Einheit 5 | 12.03.2024 | Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem – und was Lehrkräfte gegen sie tun können |
Einheit 6 | 23.04.2024 | Macht Schule schlau? Beschulungseffekte auf die kognitive Entwicklung von Schüler*innen |
Zwar sind die Einheiten als Reihe konzipiert, weshalb besonders die Teilnahme an den ersten beiden Terminen als Grundlage für die späteren Einheiten empfohlen wird; jedoch können die Einheiten prinzipiell auch unabhängig voneinander belegt werden.
Die Teilnahme erfolgt online.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns, wenn Sie sich unter veranstaltung.schulpsychologiebonnde anmelden und uns mitteilen, ob Sie an der gesamten Reihe oder an bestimmten Einheiten teilnehmen möchten.
Verantwortlicher: Dr. Sebastian Bergold
Eintritt
frei