Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

30.11.2023

Rechenschieber und Alkohol

Sonderausstellung im Arithmeum.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Donnerstag, 30. November 2023

Weitere Termine

Wie wurde eigentlich früher der Inhalt eines Fasses berechnet?

Die Ausstellung "Rechenschieber und Alkohol" verbindet den Einsatz von Rechenschiebern mit den Aufgabenfeldern sogenannter Excise Officers.

Der Rechenschieber war in seiner Ursprungsversion dazu gedacht, Punktrechnung, also Multiplikation und Division, durch Strichrechnung, also Addition und Subtraktion, zu ersetzen. Seine Funktion basierte auf der 1614 von John Napier erstmals veröffentlichten Idee der Logarithmen. Unter Zuhilfenahme dieser Logarithmen konnten Holzstäbe so beschriftet werden, dass die Addition von zwei Strecken der Multiplikation der an den Skalen aufgebrachten Zahlen entsprach. Das war eine genial einfache Idee, und so wurde der Rechenschieber in seiner ausgereiften Version, bestehend aus Körper, Zunge und Läufer, über 3 Jahrhunderte intensiv zum Rechnen verwendet. Je präziser die Skalen aufgebracht worden waren, desto präziser konnte das Ergebnis abgelesen werden.

Zu dem Aufgabenfeld der Excise Officers gehörte, die Größe von Fässern zu messen und zunächst auszurechnen, welche Menge Flüssigkeit das Fass im gefüllten Zustand fassen kann. Hierfür wurden Spezial-Rechenschieber benutzt, und durch verschiedene Rechenschritte war das Ermitteln des Fassvolumens möglich.

Informationen

AnmeldungÖffentliche Führung: Jeden Samstag um 17 Uhr.

Eintritt

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr.

Die Öffentliche Führung (kostenfrei) zu dieser Ausstellung findet jeden Samstag um 17 Uhr statt. Keine Voranmeldung notwendig.