Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

04.12.2023

NEU! Mediation

Typische Konflikte aus Familien-, Alltags- und Berufsleben.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Montag, 4. Dezember 2023

Weitere Termine

Konflikte beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich, auch wenn sie nicht bereits eskaliert sind. Typische Konflikte im Familien-, Alltags- und Berufsleben sind anhaltender Stress und Streit zwischen Geschwistern, Partnern, Eltern, Kindern und Großeltern, mit Nachbarn, Ämtern, Kita, Schule, Pflegeheim wie am Arbeitsplatz.

Wenn die Kommunikation beeinträchtigt ist und die Interessen so zuwiderlaufen, dass Sie den Konflikt nicht allein lösen können, kann Mediation helfen den Streit beizulegen.

Ich biete Ihnen ein kostenloses Erstgespräch, um zu klären, ob Mediation der für Sie geeignete Weg ist. In einem strukturierten, transparenten Verfahren unterstütze ich Sie dabei, eine nachhaltige, faire und einvernehmliche Lösung „auf Augenhöhe“ zu erarbeiten, bei der die Interessen der Konfliktparteien umfassend berücksichtigt werden.

Insbesondere auch bei Trennung und Scheidung, Erbschaftsfragen, Gefährdung des Arbeitsplatzes kann in der Mediation eine rechtsverbindliche Vereinbarung getroffen werden, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Das spart Zeit, Nerven und Kosten.

Bei Familiensachen ist mir besonders wichtig, die Kinder vom Streit zu verschonen und sie bei Bedarf einzubeziehen. Sollten Sie sich für eine Mediation entscheiden, haben Sie die Möglichkeit sie im Haus der Familie mit der Kursleitung zu vereinbaren.

Zur Terminvereinbarung für ein gebührenfreies Erstgespräch melden Sie sich bitte im HDF-Büro unter 0228 - 37 36 60 oder  info-hdfekirde, bzw. direkt auf unserer Homepage an. Die Mediatorin nimmt dann Kontakt zu Ihnen auf.

Leitung: Doris Keim
Zertifizierte Mediatorin mit den Schwerpunkten Konfliktprävention, Familien- und Wirtschaftsmediation. In Ihre Arbeit fließen ihre langjährige Erfahrung als Führungskraft im Bundesfamilienministerium wie als Familienfrau mit fünf Kindern ein.

Anmeldung

 Online (Öffnet in einem neuen Tab) oder Telefon: 0228 - 37 36 60

Termine nach Vereinbarung!

Eintritt

V2006 - 1 x 2 Ustd., gebührenfrei, (je nach Selbsteinschätzung).