Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

25 Jahre UNO in Bonn

Der Grundstein für die Entwicklung Bonns zur „Deutschen Stadt der Vereinten Nationen“ wurde 1996 mit der Ansiedlung des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen in Bonn gelegt. Nur wenig später folgte das Klimasekretariat der UNO.

Auf dieser Seite

  1. Videogruß von Oberbürgermeisterin Katja Dörner
  2. Ausblick auf Höhepunkte im Jubiläumsjahr

„Inside UN Campus Bonn“

Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.

Externe Inhalte freigeben

Herzlichen Glückwunsch, UN Bonn!

Die Eröffnung von Haus Carstanjen am 20. Juni 1996 legte den Grundstein für die deutsche UNO-Stadt Bonn.

Am 20. Juni 1996 wurde vor dem Haus Carstanjen in Plittersdorf in Anwesenheit des damaligen UNO-Generalsekretärs Boutros Ghali feierlich die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Dies war gewissermaßen die Geburtsstunde der UNO-Stadt Bonn. Ebenfalls bei diesem Ereignis dabei war die damalige Umweltministerin und heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel.

In den darauffolgenden Jahren sind die Sekretariate der Vereinten Nationen in Bonn kräftig gewachsen und weitere Organisationen kamen hinzu. Das Haus Carstanjen platzte daher schon bald aus allen Nähten. Die UNO brauchte mehr Platz. 

Ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der UNO-Stadt Bonn war daher die Übergabe des ehemaligen Abgeordnetenhochhauses „Langer Eugen“ an die Vereinten Nationen im Jahr 2006 – exakt 10 Jahre nach dem Umzug des Klimasekretariates nach Bonn. Auch zu diesem Ereignis reiste der UN-Generalsekretär nach Bonn – damals war es Kofi Annan. Und wieder war Frau Merkel mit dabei – dieses Mal als Bundeskanzlerin.  

Videogruß von Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.

Externe Inhalte freigeben