Im Gebäude in der Franziskanerstraße 9 können Besucher auf zwei Etagen die Entwicklung Bonns von der Römersiedlung bis heute nachvollziehen.
Die Räumlichkeiten und Ausstellungsstücke dokumentieren auf lebendige Art und Weise Ausschnitte aus dem Bonner Leben der jeweiligen Zeit:
Ein ursprünglich mehr als 300-teiliges Silberservice aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert lässt den höfischen Prunk der Kurfürsten erahnen; das beginnende städtische Milieu um die Jahrhundertwende kommt in einem Friseursalon von 1900 zum Ausdruck. Ein Highlight des Museums und eines der wenigen mittelalterlichen Ausstellungsstücke ist der sogenannte Bonner Löwe - einst Gerichtszeichen auf dem Münsterplatz und heute Wappentier der Stadt.
Letzte Aktualisierung: 12. April 2018