Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Herausforderung für Innovationen im Mittelstand? Ansätze - Möglichkeiten - Chancen
Nachhaltigkeit hat viele Facetten und wird unsere Gesellschaft und unsere Art zu wirtschaften und als Unternehmerin oder Unternehmer tätig zu sein in den nächsten Jahren weitreichend beeinflussen. Diesen Strukturwandel wollen wir im Rahmen der Online-Seminarreihe mit unterschiedlichen Blicken angehen. Die Seminare sind in die Themenbereiche Grundlagen, Technik, Innovation/Geschäftsmodell und in Fördermöglichkeiten gruppiert. In der Regel sind die Veranstaltungen als kompakte Blöcke geplant und werden digital als Veranstaltung angeboten. Insgesamt werden wir die Reihe noch mit weiteren Vortragsblöcken fortführen.
Vierter Block
Im vierten Block greifen wir die Themen CO2-Fußabdruck und die Nutzung von Photovoltaik im Gewerbe auf. Die Effizienz-Agentur NRW stellt mit dem ecocockpit eine kostenfreie Lösung vor, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und zeigt Reduktionspotenziale auf. Die Energieagentur Rhein-Sieg bietet unterschiedliche Beratungsangebote im Bereich des Energiemonitorings an. Exemplarisch für den Mittelstand werden Maßnahmen im Bereich Photovoltaik und Elektromobilität vorgestellt.
Die Energieagentur als Anlaufstelle für die mittelständische Wirtschaft
Der Fördermittelcheck
Beispiele von Photovoltaik und Elektromobilität im Gewerbe
Aktuelle Rahmenbedingungen zur Förderung
Erfahrung und Empfehlung, wer sollte es machen
Zum Abschluss Ihre Fragen
Moderation:
Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bonn Marvin Höweler, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis
Dritter Block
Im dritten Block der Webinarreihe wurden Förderinstrumente und das Beratungsangebot der NRW.BANK vorgestellt. Im Webinar Geschäftsmodelle ging es um die Möglichkeit zur Zertifizierung als gemeinwohlorientiertem Unternehmen als „nachhaltiges“ Unternehmensmodell. Beim Block Technik wurde das ganzheitliche Konzept „Cradle to Cradle“, das die Erstellung und den Betrieb von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet, vorgestellt.
Die NRW.BANK ihr Partner, nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit
Das Beratungsangebot der NRW.BANK
Grundprinzipien der Förderung
Förderung konkret – Ausgewählte Programme zum Thema Nachhaltigkeit: - NRW.BANK.Effizienzkredit Bauen - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Zum Abschluss ihre Fragen
Moderation:
Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bonn
Marvin Höweler, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis
Der zweite Block der Online-Seminarreihe „Strukturwandel Nachhaltigkeit“ griff das Thema Daten zur Darstellung von Nachhaltigkeit auf. Der Vortrag von Herrn Marian zeigte auf, wie Unternehmen ihre Ziele durch interne Daten darstellbar machen können. Die zweite Online-Veranstaltung bündelte das Thema „Innovation/Geschäftsmodelle“ und „Förderung“. Das Kompetenzzentrum 4.0 E-Standards stellte Beispiele vor, bei denen in einer Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Abgerundet wurde dieser Vortrag mit den Möglichkeiten für KMU’s, im Rahmen von Praxisprojekten eigene Problemstellungen zu strukturieren und durch Datenanalyse betriebliche Abläufe zu verbessern.
Online-Seminar „Innovation/Geschäftsmodell“/„Förderung“: Dienstag, 18. Januar 2022, 11.30 bis 13 Uhr
Nachhaltigkeit mit mehr Daten und künstlicher Intelligenz
und
Mit Praxisprojekten und dem Kompetenzzentrum E-Standards eigene Ansätze strukturieren und umsetzen
Referent: Alexander Schneider, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als gemeinsames Rahmenwerk
Nachhaltigkeitspotenziale identifizieren und bedarfsgerecht aktivieren
Daten und KI-Methoden im Einsatz – Umweltbilanz, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in der Praxis
Praxisprojekte und Förderprogramme - welche Möglichkeiten gibt es?
Moderation:
Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bonn Marvin Höweler, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis
Im ersten Block der Online-Seminarreihe ging es um die ganze Bandbreite des Themas Nachhaltigkeit. Hierzu zählte der Übersichtsvortrag von Herrn Peters, in dem unterschiedliche Ansätze und Konzepte der Nachhaltigkeit vorgestellt wurden (Milleniumsziele, SDG’s,…). Im Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitszertifikat wurde eine lokale Initiative von Händlern vorgestellt, die sich selber beim Thema Nachhaltigkeit in die Pflicht nehmen. Im Themenkomplex Technik ging es um die Angebote der Hochschule Bonn Rhein Sieg und das Schwerpunktthema „Wasserstoff“.
Online-Seminar „Grundlagen“: Dienstag, 7. Dezember 2021, 11.30 bis 13 Uhr
Nachhaltigkeit, was ist das überhaupt und wo kommt das her?
Referent: Oliver Peters, Deutsches Institut für Urbanistik
Zugänge und aktuelle Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit
Chancen und Risiken des Nachhaltigkeitsmanagements
Messbarkeit von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitskonzepte - SDG’s, Doughnut-Ökonomie, Gemeinwohlökonomie etc.
Im Anschluss ca. 30 Minuten Diskussion, Fragen und Antworten
Moderation:
Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bonn Marvin Höweler, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis
Online-Seminar „Innovation/Geschäftsmodell“: Donnerstag, 9. Dezember 2021, 16 bis 17 Uhr
Braucht die Kunststoffindustrie nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen?
Referent: Michael Krause, Kunststoffinstitut Lüdenscheid
Aktuelle Struktur der Kunststoffbranche
Chancen und Risiken
Neue Geschäftsmodelle: - Zusammenarbeit mit Partnern (Cross-Selling) - Vertrieb & Marketing 4.0 - Nachhaltige Plattformökonomie am Beispiel von Rezyklaten
Moderation:
Thomas Poggenpohl, Wirtschaftsförderung Bonn Marvin Höweler, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis