Das Liaison Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn
Aufgabe des Liaison Office Internationale Wissenschaft ist es, die Wissenschaftseinrichtungen mit in Bonn arbeitenden Einrichtungen der Vereinten Nationen, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen zu vernetzen. Dem Themenfeld „Nachhaltige Entwicklung“ kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Kooperationsvereinbarung
2014 schlossen die Stadt Bonn und die Universität Bonn eine Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen dieser Vereinbarung arbeiten das Forum Internationale Wissenschaft der Universität/ Abteilung Digitale Gesellschaft und Ressort Strategische Partnerschaften und das Liaison Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn an den Schnittstellen Wissenschaft, Internationales, Kultur und Medien zusammen. In den Jahren 2014 bis 2018 realisierte die Arbeitsgemeinschaft eine Vielzahl erfolgreicher Kooperationsmodelle und Veranstaltungsreihen.
Aufgabenfelder der Kooperation
Die Aufgaben:
- besondere Bezüge des Wissenschaftsstandortes Bonn zu den internationalen Zukunftsprofilen der Stadt Bonn herausarbeiten,
- die Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen mit Sekretariaten und Programmen der Vereinten Nationen, internationalen Organisationen, nationalen Institutionen, Kulturpartnern und Medien fördern,
- Netzwerke zu wissensbasierten Zukunftsthemen für den Standort aufbauen und pflegen,
- attraktive und innovative Veranstaltungsformate im Synergiebereich von Wissenschaft, Internationalem, Kultur und Medien erarbeiten,
- die Themen des internationalen Wissenschaftsstandortes Bonn einer interessierten Öffentlichkeit vermitteln.
Projekte 2014 bis 2018
Seit 2014 führt die Arbeitsgemeinschaft Veranstaltungsreihen und Projekte durch, die den internationalen Wissenschaftsstandort Bonn und seine Themenvielfalt abbilden.
Eine Auswahl:
Öffentliche Veranstaltungsreihen zu globalen Zukunftsthemen
„Die Welt im Wandel“
Unter diesem Oberthema nimmt die Veranstaltergemeinschaft Liaison Office Internationale Wissenschaft, Bonner Universitätsforum und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) jedes Jahr globale Zukunftsthemen in den Fokus.
Sommersemester 2015: Klima.Global.Digital.
Wintersemester 2015/2016: Zukunftsstadt
Wintersemester 2016/2017: Real. Digital.
Wintersemester 2017/2018: Agenda 2030
„Klimadiplomatie im Wandel - Wie geht es nach der COP 23 weiter?“
Zwei Wochen lang war Bonn im November 2017 Schauplatz der internationalen Klimadiplomatie. Delegierte aus 195 Staaten arbeiteten im Rahmen der 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen an einem Regelwerk zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. Die Exekutivsekretärin der UN-Klimarahmenkonvention, Patricia Espinosa, und eine hochkarätig besetzte Expertenrunde zogen im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Liaison Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) am 19. Februar 2018 eine inhaltliche Bilanz der Bonner Klimakonferenz.
„Global Solutions for Sustainable Development“
Aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Vereinte Nationen in Bonn“ fand von April bis Juli 2016 eine erfolgreiche Vortragsreihe mit Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon (2007-2016) statt. Die Wissenschaftler berichteten aus ihren Forschungsbereichen zu globalen Zukunftsfragen. Sie führten darüber hinaus zahlreiche Fachgespräche in internationalen und UN-Organisationen, der Universität und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und gaben Seminare für Doktoranden und Studenten.
Informationen zur Vorlesungsreihe
The United Nations at 70: fit for „The Future We Want?“
Anlässlich des 70. Geburtstages der Vereinten Nationen im Jahr 2015 veranstaltete das Liaison Office zusammen mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und dem Ressort Strategische Partnerschaften des Bonner Universitätsforums eine Vorlesungsreihe zu den globalen Herausforderungen der Vereinten Nationen in den kommenden Jahren.
Informationen zur Vorlesungsreihe
Junge ausländische Wissenschaftler lernen den Bonner internationalen und UN Standort kennen
2015 organisierte das Liaison Office Internationale Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Forum Internationale Wissenschaft der Universität eine vom DAAD geförderte Summerschool mit 25 jungen Wissenschaftlern aus 23 Ländern zum Thema „Biodiversität“.
2017 und 2018 veranstaltete das Deutsch-Russische Forum mit Beteiligung des Liaison Office eine Tagung mit jungen deutschen und russischen Wissenschaftlern. Darüber hinaus war das Liaison Office an einer Projektwoche des Bonner Wissenschaftsladens mit jungen deutschen und belorussischen Wissenschaftlern zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beteiligt.
Die Projekte zeigten, dass der internationale Wissenschaftsstandort Bonn für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr attraktiv ist, da sie hier neben dem wissenschaftlichen Austausch vor allem auch die Gelegenheit haben, internationale und UN Organisationen zu besuchen und einen Einblick in ihre Arbeit zu nehmen.
BION-Netzwerk - Biodiversität in Bonn
Das transdisziplinäre Bonner Biodiversitätsnetzwerk wurde 2013 gegründet. Es umfasst derzeit mehr als 60 Partner aus Universität, Organisationen der Vereinten Nationen, völkerrechtlichen und Nichtregierungsorganisationen, Bundesministerien und nachgeordneten Behörden und weitere wichtige Akteure wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Alexander von Humboldt-Stiftung. Das Bonner Netzwerk bildet eine einzigartige Konzentration von lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Partnern im Bereich der Erforschung und Erhaltung von Biodiversität weltweit.
Das Liaison Office unterstützt das Netzwerk mit zahlreichen Serviceleistungen.
Zum 200. Jubiläum der Universität in 2018 luden das NEES Institut der Universität und das BION Netzwerk in Kooperation mit dem Liaison Office zu zwei Biodiversitätsveranstaltungen ein:
Am 25. Mai 2018 gab das internationale Wissenschaftssymposium „Assessing urban and meso-scale patterns of biodiversity and ecosystem services“ einen Überblick über Assessments von Biodiversität und Ökosystemleistungen in urbanen und peri-urbanen Gebieten.
Am 27. Mai 2018 übergaben Vertreter des BION Netzwerks im Rahmen eines Festakts die Auswertung des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Wissenschaftsprojekts „Datenquellen zu Biodiversität und Ökosystemleistungen im Raum Bonn/Rhein-Sieg-Kreis“ an die Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis.