Die Wirtschaftsförderung bietet mit der Stabsstelle Wissenschaft vielfältige Serviceleistungen rund um das Thema Wissenschaft an. Je nach Zielgruppe werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Potenziale der Hochschulen und Forschungseinrichtungen passgenau zu stärken und zu nutzen.
Wissenschaftsmarketing
Plattform bieten
Viele Service- und Vernetzungsangebote leben vom direkten Austausch und den persönlichen Kontakten, so auch bei der Stabstelle Wissenschaft. Neben verschiedenen Veranstaltungen gehört dazu der jährliche Messeauftritt auf der Hannover Messe mit dem gemeinsamen Messestand. Nach den coronabedingten Absagen in 2020 und auch für das rein digitale Format in 2021 bot die Wissenschaftsregion Bonn mit ihrem erneuerten Messestand Ende Mai 2022 wieder eine Plattform für den Wissens- und Technologietransfer in Präsenz an. Die Transferzentren und Start Ups der Hochschulen sowie Forschungsinstitute und innovative Unternehmen präsentierten ihre Entwicklungen und Dienstleistungen rund um Bionik, Künstliche Intelligenz und Lasertechnik, Robotik und Materialforschung. Die zahlreichen intensiven Gespräche und persönlichen Austausche legen den Grundstein für weitere Kooperationen und Vernetzungen.
Absolvent*innen informieren
In der Region werden zahlreiche hochqualifizierte Nachwuchskräfte ausgebildet. Die Wirtschaftsförderung engagiert sich, sie mit den ansässigen Unternehmen in Kontakt zu bringen, sie über die regionalen Arbeitsmarktchancen zu informieren. Ebenso ist sie für die Arbeitgebenden zum Recruiting von akademischen Nachwuchskräften beratend tätig.
Mit der Reihe „Next Stop: Job“ bringt die Wirtschaftsförderung Studierende, Absolvent*innen sowie Promovierende mit den Arbeitgebenden in der Region direkt vor Ort zusammen. Auch im Jahr 2021 nutzten eine Vielzahl an Studierenden die virtuellen Besuche, um sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Auch auf Unternehmensseite ist die Nachfrage nach wie vor hoch, sodass die Veranstaltungsreihe fortgeführt wird.
Das pandemiebedingt um ein Jahr verlängerte GeoMentoring-Programm hingegen fand Ende 2021 seinen Abschluss. Es wurden bis dahin zahlreiche Workshops, Treffen, Netzwerktermine etc. teilweise in Präsenz und teilweise online durchgeführt. Ziel des GeoMentoring ist, Masterstudierenden der Geographie und Geodäsie bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen und Einblicke in den Berufsalltag und regionale Netzwerke zu ermöglichen.
Netzwerke nutzen
Die Wirtschaftsförderung arbeitet aktiv in Netzwerken mit, etwa in der Geoinitiative Region Bonn und im Cyber Security Cluster. Die Universität Bonn bietet im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „NRWege Leuchttürme“ das iStart Karriere-Programm für geflüchtete und internationale Studierende an. Die Wirtschaftsförderung unterstützt dieses Vorhaben durch die Vermittlung weiterer Kontakte und Beratungen. Das Wissenschaftsmarketing und die Innovationsförderung tragen dazu bei, dass Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen Wissen, Technologie und Know-how in marktfähige Produkte und Verfahren überführen können. Die Wirtschaftsförderung ist in der Arbeitsgruppe „Forschung und Bildung“ der Metropolregion Rheinland aktiv und beteiligt sich an dem Austausch zwischen Hochschulen, Verbänden und den Gebietskörperschaften.
Öffentlichkeit erreichen
Die Bonner Wissenschaftsnacht bietet den Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region alle zwei Jahre die Möglichkeit, ihre Forschung zentral in der Bonner Innenstadt einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Dabei wird vermittelt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und genutzt werden können. Dies ist an Hochschulen und Forschungsinstituten heutzutage fester Bestandteil der Third Mission-Aktivitäten. 2022 zeigten sie gemäß dem Motto „nach(haltig)geforscht“, aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Nachhaltigkeit, von Friedensforschung über Künstliche Intelligenz und Landwirtschaft bis hin zur Weltraumforschung. Erstmals wurde die von Mitmachstationen, Exponaten und persönlichem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geprägte Veranstaltung in Form einer Zeltstadt verteilt über drei Plätze in der Innenstadt angeboten. (Soziale) Medien werden zur Verbreitung von zeitgemäßen Angeboten der Wissenschaftskommunikation aus, zu und rund um die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region eingesetzt, wobei sich die Wirtschaftsförderung neben eigenen Angeboten vor allem als Multiplikatorin und Plattform sieht.
Durch ihre Rolle als Zuschussgeberin für das Deutsche Museum Bonn begleitet die Wirtschaftsförderung dessen Weiterentwicklung zum zentralen Erlebnisort und Forum für Künstliche Intelligenz (KI) intensiv.
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort