Die Verwaltung städtischer Liegenschaften dient der Bodenbevorratung sowie der Umsetzung städtebaulicher Ziele und infrastruktureller Maßnahmen. Schwerpunkte sind die Arrondierung und Bereitstellung von Bauland zur Förderung des Baus von Wohnungen, zur Wirtschafts- und Strukturförderung sowie zur Förderung sportlicher, kultureller, sozialer und sonstiger kommunaler Zwecke. Durch das geringe Flächenangebot sind die Möglichkeiten der Abteilung einen maßgeblichen Beitrag für eine Entwicklung von Gewerbestandorten und Wohnbauflächen jedoch begrenzt.
Die Abteilung Liegenschaften koordiniert für die Stadtentwicklung bedeutsame Investorenprojekte sowie den gesamten An- und Verkauf von Grundstücken für öffentliche und private Zwecke, sie vermarktet kommunale Baugrundstücke, verwaltet die durch die Stadt ausgegebenen Erbbaurechte und bewirtschaftet den unbebauten Grundbesitz, dem keine spezielle öffentliche Funktion zugeordnet ist. Die Vertragsbetreuung der gastronomischen Betriebe gewerblicher Art der Stadt, die Vergabe bewirtschafteter Flächen und die Verpachtung von Flächen für Zwischennutzungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Abteilung. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Pflege des Geoinformationssystems in Bezug auf die bilanzielle Zuordnung von Flächen.
Die Abteilung besteht aus circa 25 Mitarbeitenden und hat das Ziel, eine gemäß den politischen Vorgaben optimale Bewirtschaftung städtischer Grundstücke und Liegenschaften zu garantieren sowie Impulse bei der Umsetzung städtebaulicher Ziele und infrastruktureller Maßnahmen zu setzen. Im Jahr 2021 konnten viele vakante Dienstposten neu besetzt werden. Neben den klassischen Liegenschaftsthemen wird das Thema Digitalisierung vorangetrieben und Arbeitsabläufe weiter optimiert.
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit