Ein Schwerpunkt der Bonner Wirtschaftsförderung ist die kompetente und kostenfreie Beratung von Unternehmensgründungen. Während der Businessplanerstellung unterstützt das Team mit individueller Beratung zu Themen wie Marktanalyse, Standortwahl, Preisfindung, und Finanzierung. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 198 Gründungsvorhaben individuell betreut, es wurden zudem notwendige „Stellungnahmen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit“ zur Vorlage bei der Agentur für Arbeit beziehungsweise beim Job-Center ausgestellt. Informationsveranstaltungen, Workshops und Netzwerkabende runden die umfassenden Aktivitäten ab, insgesamt wurden so wieder mehr als 1 000 gründungsinteressierte Personen erreicht.
BonnProfits Start Up Services
Die Förderung wissensintensiver Dienstleistungen und die Steigerung der Selbstständigenquote von Frauen ist seit über 10 Jahren das Ziel der Initiative BonnProfits Start Up Services, mit der die Bonner Wirtschaftsförderung und die Sparkasse KölnBonn gemeinsam Gründungspotenziale der Stadt Bonn aktivieren wollen. Über eine gut ausgebaute Web-und Social Media Präsenz werden Gründer*innen mit speziellen und auf die Zielgruppen zugeschnittenen Bausteinen, vom Büroflächenangebot bis zu den Beratungs-, Qualifizierungs- und Coaching-Modulen angesprochen und die weitere Unternehmensentwicklung der Startups begleitend beraten.
Im Jahr 2021 gab es folgende Aktivitäten von BonnProfits Start Up Services:
Innovations- und Gründungszentrum (IGZ)
Seit seiner Eröffnung im Januar 2011 hat sich das BonnProfits – Innovations- und Gründungszentrum in der Godesberger Allee 139 in Bonn zu einer wichtigen Adresse für Existenzgründer*innen mit Know-how entwickelt. Das hochwertige und günstige Büroflächenangebot in zentraler Lage hat bisher 80 Unternehmen beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start geboten. Ein gesunder Branchenmix aus dem Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen sowie ein umfangreiches Beratungs- und Veranstaltungsangebot macht das IGZ für Neugründungen weiterhin hochinteressant.
Workshop Reihe „Kompetenzen erweitern“
Die ausgebuchte Workshop-Reihe richtet sich mit sechs halbtägigen Workshops speziell an Gründerinnen und Unternehmerinnen. Mit Themen, wie der Konkretisierung des individuellen Unternehmensprofils und der Zielgruppen, sowie der Optimierung des persönlichen und Unternehmensauftritts werden sowohl Teilnehmerinnen angesprochen, die am Anfang ihrer Selbstständigkeit stehen oder Unternehmerinnen, die sich neuausrichten. Die Workshops dienen zudem der Vernetzung der Unternehmerinnen untereinander.
Regionale Kooperation
Die Wirtschaftsförderung ist Mitglied im Gründungsnetzwerk BonnRhein-Sieg, das zur Umsetzung des NRW Förderprogramms Gründerstipendium.NRW gegründet wurde. Bei den in 2021 fünf stattgefundenen Sitzungen wirkte eine Vertreterin des Gründungsteams als stimmberechtigtes Jurymitglied mit.
Zusammenarbeit mit der Universität Bonn
Die Kooperation mit der Universität wird kontinuierlich fortgeführt. Kurzberatung zur Selbständigkeit im Rahmen des Karrieretages, der Vortrag „Von der Uni in die Selbstständigkeit – Das kleine 1 x 1 der Freiberuflichkeit“ sowie die BonnProfits-Talkrunde „Start up your business in Bonn” fanden im Rahmen des Dies Academicus statt. Die Bonner Wirtschaftsförderung engagierte sich weiterhin in der Jury des Studienmoduls „Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungswissenschaft“.
BonnProfits Präsentationsworkshop
In diesen eintägigen Workshops erarbeiten Unternehmer*innen unter Anleitung von Coaches und in einer kleinen Gruppe ihre überzeugenden Kurzpräsentationen. Dreimal stellten in 2021 die Wirtschaftsförderung, zusammen mit Sparkasse KölnBonn, sowie die Uni Bonn eine/n Coach und arbeiteten jeweils mit acht Start-Up-Persönlichkeiten einen Tag lang an deren Auftritt und Unternehmenspräsentation.
Angebote für Gründerinnen
Zur Erhöhung des Frauenanteils bei den Selbstständigen wird das Angebotsspektrum um weitere Formate ergänzt.
Erfahrungsaustausch für Gründerinnen
Den monatlichen Erfahrungsaustausch nutzen Frauen in der Gründungs- und Aufbauphase als Plattform zur Präsentation ihrer Geschäftsideen und zum Austausch gründungsrelevanter Themen. Dieses Angebot nehmen jeweils zwischen 15 bis 25 Frauen in der Gründungs- und Aufbauphase ihres Unternehmens wahr.
BeraterinnenNetzwerk/Gründerinnentage
Das Engagement des seit mehr als 20 Jahren bestehenden „Beraterinnen-Netzwerk Bonn/Rhein-Sieg“ zielt darauf ab, den Anteil der Frauen am Gründungsgeschehen (derzeit bei 40 %) zu erhöhen. Als Zusammenschluss von Expertinnen aus Institutionen und selbstständigen Beraterinnen unterstützt es Frauen bei der Gründung und ihrem Unternehmensaufbau und rückt Unternehmerinnen in den Blick der Öffentlichkeit. Wie in den Vorjahren organisierte das Netzwerk zwei (Hybrid-)Veranstaltungen mit Fachvorträgen, einer Talkrunde und themenbezogenen Kurzberatungen.
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort