Die Gesundheitswirtschaft in Bonn zeichnet sich durch eine hervorragende medizinische Versorgungsstruktur, eine Vielzahl gesundheitsorientierter Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie den Sitz bedeutender Behörden, Stiftungen und Verbände des Gesundheitswesens aus. Zudem sind am Standort renommierte Unternehmen aus den Bereichen Telemedizin, Imagingsysteme, Beratung und Arbeitsschutz vertreten.
Hohes medizinisches Versorgungsniveau
Die medizinische Versorgung liegt in Bonn sowohl stationär als auch ambulant auf einem hohen Niveau: Im stationären Bereich tragen hierzu rund 20 Krankenhäuser, Kliniken und Fachambulanzen bei, darunter das Universitätsklinikum Bonn mit seinen 38 Kliniken. Im ambulanten Bereich sind über 1 000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, psychotherapeutische Praxen, Krankengymnastikpraxen und weitere Therapeutinnen und Therapeuten in der Patientenversorgung aktiv.
Die wohnsitznahe Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten wird durch jeweils rund 100 Apotheken und Unternehmen des Gesundheitshandwerks sichergestellt.
Spitzenforschung
Das breite medizinische und pharmazeutische Forschungsspektrum in Bonn wird sowohl universitär als auch außeruniversitär getragen. Als Schwerpunkte sind die Neuromedizin, die Medizin des Alterns, die LifeSciences und die Pharmakologie zu nennen.
Wirtschaftsfaktor Gesundheit
Das Gesundheitswesen als beschäftigungsintensive Zukunftsbranche ist gleichzeitig auch Wirtschaftsfaktor: So waren in Bonn im Gesundheits- und Sozialwesen Mitte 2021 circa 34 600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zu verzeichnen. Allein auf den Kernbereich des Gesundheitswesens (stationäre und ambulante Versorgung, therapeutische Praxen, Facheinzelhandel und Gesundheitshandwerk) entfielen gut 24 130 Arbeitnehmer*innen, was rund 13 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bonn entspricht.
Behörden und Verbände des Gesundheitswesens
Bedeutende Ministerien, Behörden, Stiftungen und Verbände des Gesundheitswesens haben ihren Sitz in Bonn. Ihre Tätigkeitsbereiche sind äußerst vielfältig und reichen von den regierungspolitischen Aufgaben der Bundesministerien, über die gemeinnützige Arbeit der Stiftungen bis hin zur politischen und fachlichen Vertretung spezifischer Branchen, Berufs- und Patientengruppen durch die in Bonn ansässigen Verbände.
Netzwerkarbeit
Die Bonner Wirtschaftsförderung verfolgt mit ihrer Netzwerkarbeit im Bereich der Gesundheitswirtschaft unter anderem das Ziel, die Transparenz über die lokalen und regionalen Angebote der Gesundheitswirtschaft zu erhöhen, aktuelle Themen zu identifizieren und in entsprechenden Formaten aufzugreifen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Bonn, den Gesundheitsämtern und Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweiler ist insbesondere die Mitwirkung der Bonner Wirtschaftsförderung im Gesundheitsregion KölnBonn e. V. zu nennen.
Die Stadt Bonn ist mit weiteren Gebietskörperschaften der Region Gründungsmitglied des seit 2009 bestehenden Vereins, dem mittlerweile mehr als 140 Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens als Mitglieder angehören. Insgesamt umfasst der Gesundheitsregion KölnBonn e.V. zehn Gebietskörperschaften, von denen acht in Nordrhein-Westfalen und zwei in Rheinland-Pfalz liegen. Turnusmäßig ist die Stadt Bonn in der Wahlperiode 2021-2024 mit der Leiterin der Wirtschaftsförderung, Victoria Appelbe, im Vorstand des Vereins vertreten und repräsentiert hier die kommunalen Mitglieder.
Zweck des Vereins ist die Förderung und Vernetzung von Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Versorgung und sonstigen Bereichen im Cluster Medizin und Gesundheit in der Region KölnBonn. Ziel ist es insbesondere dazu beizutragen, die Region zu einem national und international beachteten und anerkannten Gesundheitsstandort zu entwickeln und auszubauen.
- Kontakt
- Ort