Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/ Rhein-Sieg ist eines von 16 Kompetenzzentren in Nordrhein-Westfalen und Teil der Landesinitiative Frau und Wirtschaft. Ziel ist es, die Frauenerwerbstätigkeit in NRW zu steigern und die berufliche Chancengleichheit zu verbessern. Gleichzeitig soll Fachkräftemangel in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorgebeugt und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit gefördert werden.

Erfolgreiche Wirtschaft braucht das Potential von Frauen

Mehr als 50 Prozent der Hochschulabsolvent*innen in Deutschland sind Frauen. Seit 2012 haben mehr Frauen einen Abschluss in Betriebswirtschaft als Männer. Sie sind jedoch in den Führungspositionen der deutschen Wirtschaft - ob in mittelständischen Unternehmen oder in Großkonzernen- weiterhin deutlich unterrepräsentiert. So arbeiteten in deutschen Führungsetagen im Jahr 2021 nur rund 29 Prozent Frauen. Angesichts der demographischen Entwicklung und dem starken Bedarf an Fachkräften, kann es sich kein Unternehmen auf Dauer leisten auf das Erwerbspotential von Frauen zu verzichten.
Hier setzt die Arbeit des Kompetenzzentrums an. Kleine und mittelständische Unternehmen - KMU mit 5 bis 249 Beschäftigten- werden vom Kompetenzzentrum dabei unterstützt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, eine familienfreundliche Unternehmenskultur zu etablieren und neue Rekrutierungswege bei der Gewinnung von weiblichen Fachkräften zu gehen.

Mit Mentoring stark in Führung

Der Fachkräftebedarf verschärft den Wettbewerb um qualifiziertes Personal. Mentoring bietet den teilnehmenden Firmen die Chance, Schlüsselpositionen aus den eigenen Reihen zu besetzen. Seit 2014 bietet das Kompetenzzentrum, das Cross- Mentoring Programm - mentoring4women an und unterstützt damit kleine und mittelständische Unternehmen in ihrer Personalentwicklung.

KMU können mit der Teilnahme am Programm ihre weiblichen Fachkräfte fördern, Führungskompetenzen ausbauen und die Karrierechancen ihrer Mitarbeiterinnen verbessern. Zudem erfahren sie, wie sie mit erfolgreichem Gender- und Personalmanagement ihr Unternehmen stärken können.

Im Herbst 2021 ging der vierte Jahrgang des Mentoring Programms im Haus der Springmaus mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung erfolgreich zu Ende. Trotz der durch die Corona- Pandemie bedingten Einschränkungen war es ein besonderes Erlebnis für alle Programm- Beteiligten. Dreizehn Unternehmen nutzten das Programm um ihren Mitarbeiterinnen einen Karrieresprung zu ermöglichen. Das Jahresprogramm mentoring4women ist mit Großveranstaltungen, Netzwerktreffen und Workshops zu Führungsthemen zu einer Marke in der Region geworden. Industrie- und Handelskammer Bonn/ Rhein-Sieg, Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg und Handwerkskammer zu Köln gehören zu den Unterstützern des Mentoring Programms.

Karriereworkshops für weibliche Fach- und Führungskräfte

Neu sind die Karriereworkshops des Kompetenzzentrums zu Themen wie zum Beispiel „Starke Stimme. Stark im Job!“, „Den Sprung wagen - berufliche Veränderungen angehen“. Der Workshop „Gender als Performance-Kommunikation und Körpersprache“ wurde am Internationalen Frauentag am 8. März angeboten. Die Themen kamen gut an, das Feedback der Teilnehmerinnen zu den Workshops waren sehr positiv.

Familienbewusste Personalpolitik in KMU

Mit Fachvorträgen, Workshops und online-Seminaren werden die Unternehmen auf unterschiedlichen Wegen über die Möglichkeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie informiert und inspiriert. Besonders die hohen Zahlen an Teilnehmenden bei den vielen Online-Formaten zeigten, wie gut die KMU den Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie nutzen konnten, aber auch, wie groß das Bedürfnis nach Informationen rund um das Thema familienbewusste Personalpolitik ist. Ein Highlight war die Kooperationsveranstaltung mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Siegburg im Rhein-Sieg Forum zum Thema Potentialberatung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Hier zeigte sich deutlich, wie sehr auch die Unternehmen sich wieder über den persönlichen Austausch freuen.

Das Netzwerk „FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg“

Mit mittlerweile über 90 Mitgliedsunternehmen, aus den unterschiedlichsten Branchen, ist es eines der großen Netzwerke, der 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf in NRW. Seit seiner Gründung 2013 wächst es stetig. Die Mitglieder tauschen sich regelmäßig viermal im Jahr bei Netzwerktreffen aus und erhalten Beratung und innovative Fachimpulse zu familienbewusster Personalpolitik. Sie können das Netzwerklogo führen und ihr Unternehmen über die Internetseite  www.familienbewussteunternehmen.de (Öffnet in einem neuen Tab) präsentieren. Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region sind herzlich willkommen. 

Stellenanzeigen optimieren – weibliche Fachkräfte gewinnen

Für Unternehmen, die mehr Resonanz von weiblichen Fachkräften auf ihre Stellanzeigen wünschen, bietet das Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Wirtschaft Köln e.V. das Webinar „Stellenanzeigen optimieren - Mehr Bewerberinnen gewinnen“ an. Zudem haben die Betriebe die Möglichkeit ein individuelles Feedback für ihre Stellenanzeigen zu bekommen. Dieses praxisnahe Format hat sich für Personalverantwortliche insbesondere in der Corona Zeit als ein gefragtes Angebot entwickelt.  

Digitale Fachkräftewoche der Kompetenzzentren Frau und Beruf

Aus sieben Regionen haben dieses Jahr die Kompetenzzentren Frau & Beruf in NRW Unternehmen zur zweiten digitalen Fachkräftewoche eingeladen, die Resonanz war groß. Das Kompetenzzentrum Bonn/Rhein-Sieg war mit dabei und beteiligte sich mit dem Workshop „Mit kleinen Schritten Großes erreichen - Genderorientiertes Management für kleine und mittlere Unternehmen“. 

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises. Es wird vom Land NRW und der Europäischen Union gefördert. 

Frau Filiz Karsligil
Projektleitung Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg
Frau Christiana Krack