Arbeitslosenquoten
Im Durchschnitt des Jahres 2021 lag die Arbeitslosenquote in der Stadt Bonn bei 7,7% und im Land NRW bei 7,3%. Im umliegenden Rhein-Sieg-Kreis lag die Arbeitslosenquote deutlich geringer bei 5,6% und im Bund bei 5,7%. Gegenüber dem Vorjahr, als die Arbeitslosenquoten überall deutlich angestiegen sind, konnten in diesem Jahr eher geringfügige Veränderungen festgestellt werden. So ist in Bonn die Quote mit 0,2 Prozentpunkten leicht angestiegen, im Rhein-Sieg-Kreis blieb sie unverändert und im Land NRW sowie im Bund waren die Quoten mit 0,2 Prozentpunkten leicht rückläufig. Im 10-Jahres-Zeitraum von 2011 bis 2021 waren im Jahr 2019 die Arbeitslosenquoten in allen vier beobachteten Raumeinheiten am niedrigsten, in der Stadt Bonn lag die Quote bei 6,3%. Mit der Corona-Pandemie haben die Erfolge am Arbeitsmarkt und die rückläufigen Arbeitslosenquoten im längeren Zeitverlauf ab 2020 einen Dämpfer erlitten.
In einem Vergleich der 20 größten deutschen Städte liegt Bonn mit einer Arbeitslosenquote von 7,7% im Jahresdurchschnitt 2021 in der Mitte aller betrachteten Städte. Alle Städte zusammen haben eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 8,1% im Jahr 2021 (Vorjahr: 8,2%). Dabei schneiden die Städte München (4,8%), Münster (4,9%) und Stuttgart (5,1%) vergleichsweise gut ab. Dagegen sind die Arbeitslosenquoten in den Ruhrgebietsstädten Duisburg (12,3%), Dortmund (11,4%) und Essen (10,8%) am anderen Ende der Skala mehr als doppelt so hoch. Die Bonner Nachbarstädte im Rheinland haben folgende Arbeitslosenquoten: Düsseldorf 7,8% und Köln 9,3%.
Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern
Bei einer differenzierteren Betrachtung der durchschnittlichen Arbeitslosenquoten für das Jahr 2021 zeigt sich, dass in der Stadt Bonn Männer mit einer Quote von 8,3% stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen mit 7,0%. In ähnlicher Weise - wenn auch nicht ganz so ausgeprägt - trifft dies ebenfalls auf den Rhein-Sieg-Kreis, auf Nordrhein-Westfalen insgesamt und das Bundesgebiet zu.
- Kontakt
- Ort