Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Das Handwerk

2.456 Betriebe in Bonn

Das Handwerk bildet mit seiner klein- und mittelbetrieblichen Struktur einen wichtigen Bereich der lokalen Wirtschaft ab. Zum Jahresende 2021 waren die Handwerksgruppen „Gesundheit und Körperpflege“ mit 714, „Bau“ mit 595, und „Elektro/Metall“ mit 499 Betrieben am stärksten in der Bundesstadt vertreten. Insgesamt gibt es in Bonn 2 456 eingetragene Betriebe, die nach Schätzungen der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg im Durchschnitt je Betrieb (umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte) sechs Arbeitsplätze bieten. Entsprechend ist in der Summe von rund 15 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beziehungsweise 17 000 Erwerbstätigen – inklusive Unternehmern und Familienangehörigen – auszugehen. Diese erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 1,6 Mrd. Euro. Hervorzuheben ist der Beitrag des Handwerks zur Ausbildung junger Menschen. Allein in Bonn absolvieren circa 1 140 Lehrlinge eine Ausbildung im breiten Spektrum der handwerklichen Berufsfelder; die Zahl der Ausbildungsbetriebe lag im Jahr 2021 bei 420.

Nachwuchswerbung

Das Handwerk wirbt intensiv um Nachwuchs. So führte zuletzt im Februar 2020 die Handwerkskammer zu Köln in Kooperation mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg in der Stadthalle Bad Godesberg ein Azubi-Speeddating für Handwerksberufe und IHK-Berufe durch. Leider konnte aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2021 weder das Azubi-Speeddating noch die früher ebenfalls durchgeführte Ausbildungsbörse, eine Veranstaltung von der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Kreishandwerkerschaft, stattfinden. Stattdessen wurden andere Formate wie das etablierte Angebot der beruflichen Orientierung in der „Karrierewerkstatt“ der Handwerkskammer angepasst und modifiziert. Zudem wurde mit der virtuellen Onboarding-Plattform „HWK-Matchboxx“, die Ausbildungsplatzangebote und -nachfragen zusammenführt, ein neues Format entwickelt.

Bonner Energie Agentur

Die Bonner Energie Agentur (BEA) wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen und gründete sich 2012 als Verein. Zu den 22 Mitgliedern des Vereins gehören auch die Innungen der Bau- und Ausbauhandwerke, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg sowie die Handwerkskammer zu Köln. Die BEA bietet für Interessierte eine neutrale und unabhängige Anlaufstelle zur Information rund um energetisches Sanieren und Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien für private Immobilieneigner. Beispielsweise wird mit der Vortragsreihe „Bau- und Sanierungstreff“ ein breites Expertenwissen zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Im Jahr 2021 fanden wieder die Bonner Energietage vom 25. Mai bis 2. Juni statt. Im Anschluss wurde erstmals eine Beratungswoche angeboten. Die (zumeist digitalen) Veranstaltungen wurden sehr gut besucht, insgesamt nahmen mehr als 260 Personen teil.

Mittelstandsinitiative

Am 19. Juni 2020 wurde zwischen der Stadt Bonn und der Handwerkskammer zu Köln die „Gemeinsame Initiative zur Förderung des Mittelstandes“ ins Leben gerufen. Mit dieser Vereinbarung sollen die Belange von kleinen und mittleren Unternehmen seitens der Stadt Bonn besonders in den Blick genommen und gute Rahmenbedingungen geschaffen werden. In der Mittelstandsvereinbarung sind fünf große Themenfelder definiert: Arbeits- und Ausbildungsmarktpolitik, Verkehrspolitik, Klimaschutz und Energiepolitik, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung sowie Digitale Dienstleistungsangebote (Smart City Bonn). Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Gewinnung von Hochschulabsolventen für das Handwerk werden darin ebenso thematisiert, wie zum Beispiel die E-Mobilität im Handwerksbetrieb, Vergabepraxis oder die Förderung von Innovation und Technologietransfer.