Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Büroflächenmarkt und Immobilienservice

Der Dienstleistungsstandort Bonn gilt bei in- und ausländischen Investoren als gefragter B+ Standort. 92,8 % aller Beschäftigten arbeiten im tertiären Sektor. Zudem wird der Bonner Büroflächenmarkt von geringen Leerständen und einer kontinuierlich hohen Vermietungsleistung geprägt. 

Insgesamt verfügt der Bonner Büromarkt aktuell über 4 Millionen qm Mietfläche wobei sich der Gesamtbestand an Büroflächen auf über 3 700 Objekte verteilt. Bonn verfügt im Vergleich zu anderen Städten über einen hohen Anteil an Büroflächen über 5 000 qm und hat damit eine ähnliche Größenstruktur wie der A Standort Düsseldorf. Aufgrund der regen Bautätigkeit in den vergangenen Jahren verfügt Bonn im Städtevergleich über einen hohen Anteil an sehr modernen Büroflächen. 

Vermietungsleistung

In Abstimmung mit der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) sowie den Immobilienmakler*innen und Eigentümer*innen beobachtet die Bonner Wirtschaftsförderung das Vermietungsgeschehen und erfasst die Jahreswerte.

Im Jahr 2021 wurden auf dem Bonner Büromarkt insgesamt 158 504 qm umgesetzt. Das Gesamtergebnis setzt sich aus insgesamt 98 registrierten Vertragsabschlüssen zusammen. Der Bonner Büromarkt hat sich, trotz der Corona-Krise, im Vergleich zum Vorjahr nochmals agiler gezeigt und ist auf das höchste Niveau seit der Zusammenarbeit mit der gif gestiegen. Im Jahr 2020 waren es 108 Büroflächenumsätze mit 133 873 qm. 

Die größte Einzelposition beim Büroflächenumsatz in 2021 war mit rund   22 000 qm Nutzfläche zu verzeichnen. Hierbei handelt es sich um ein vormals von einem Versicherungsunternehmen genutztes und zur Jahresmitte durch die Universität Bonn angemietetes Bürohaus im Bonner Zentrum. 


Die nachfolgende Tabelle zeigt die Struktur des Büroflächenumsatzes in 2021.
Oberhalb von 5 000 Quadratmetern bleibt die Lage auf dem Bonner Büromarkt weiterhin angespannt, da kaum sofort verfügbare Büroflächen in diesem Größensegment vorzuweisen sind.

Mietpreise 

Im Jahr 2021 wurde als Durchschnittsmiete je qm Bürofläche ein Wert in Höhe von 16,73 € erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der durchschnittliche Mietpreis damit um 1,88 €/qm gestiegen. Die für Bonn realisierte Spitzenmiete dagegen ist um 1,50 €/qm auf 21,50 €/qm gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Der höchste Mietpreis wurde 2021 im "Beuel-Nord" mit 49,18 €/qm erzielt. Dies stellt allerdings einen „Ausreißer“ nach oben dar. Die höchsten Mietpreise in Bonn werden im Schnitt bei Büroimmobilien in den A-Lagen des Bundesviertels erzielt.

Die in der Tabelle aufgezeigten Mietpreisspannen geben die in den letzten Jahren beobachteten Mietpreise in den unterschiedlichen Büroteilmärkten wieder. Mietvertragsverlängerungen wurden nicht erfasst, das Alter, die Qualität und der bauliche Zustand der Immobilien blieben unberücksichtigt. Bei einigen Büroimmobilien können, in besonders exponierten Lagen und mit extra hochwertiger Ausstattung, vereinzelt auch höhere Spitzenmieten erzielt werden. 

Leerstand

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Leerstand von 82 739 qm im Büroimmobiliensektor auf 84 235 qm gestiegen.

Der Anteil an leerstehenden Büroflächen betrug unter Berücksichtigung der Veränderung am Gesamtbestand der Büroflächen zum Stichtag 31. Dezember 2021 insgesamt 2,1%. Die Leerstandsquote ist weiterhin als vergleichsweise gering einzustufen.

Projektierte Bauvorhaben

Das Angebot an vermietbaren Bestandsflächen wird durch in Planung, Entwicklung und im Bau befindliche Projekte ergänzt.

Die größte Fertigstellung im Jahr 2021 war mit 30 115 qm der Neue Bundeskanzlerplatz (Haus 2 und 3), gefolgt von dem Bürogebäude des Projektträgers des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Godesberger Allee 138 mit 10 766 qm sowie dem UN Erweiterungsbau im UN-Campus mit 8 400 qm. Des Weiteren wurden Objekte Am Krähenhorst mit 6 487 qm, am Dickobskreuz 10 mit 5 000 qm, in der Rabinstraße/Hauptbahnhof mit 1 800 qm anteiliger Bürofläche, sowie in der Poststraße 7 mit 1 050 qm fertiggestellt.

Die größeren im Bau befindlichen Projekte sind weiterhin der Bundeskanzlerplatz von der Art Invest Real Estate Management GmbH. Hier wird in 2022 voraussichtlich die restliche Bürofläche von den insgesamt geplanten 66 000 qm fertiggestellt. Mit der geplanten Fertigstellung des Projektes GreenGate in der Kurt-Schumacher-Straße von MAG - Grundbesitz Bonn wird das Bonner Büroimmobilienangebot um weitere rund 18 600 qm wachsen. Weitere erwartete Fertigstellungen im Jahr 2022 sind das Projekt The LOOP in der Fritz-Schäffer-Straße 11-13 mit 4 000 qm und das Neubauobjekt in der Mainzer Straße 34 mit circa 3 900 qm. 

Die Zeitspannen bis zur Realisierung der jeweiligen Projekte sind unterschiedlich. Derzeit befinden sich etwa 138 000 qm Bürofläche im Bau. Davon lässt sich eine Größe von circa 46 300 qm als absehbare Fertigstellung in 2022 beziffern.

Immobilienservice

Der Immobilienservice der Bonner Wirtschaftsförderung kooperiert mit der Bonner Immobilienwirtschaft und verfügt daher über einen umfassenden Marktüberblick. Die Wirtschaftsförderung steht in engem Kontakt zu Projektentwickler*innen, Anbieter*innen von Büroflächen, Eigentümer*innen und Maklerunternehmen. Sie fungiert als Kontaktvermittlerin zwischen künftigen Nutzer*innen und Vermieter*innen. Durch den engen Kontakt besteht eine fortlaufend gepflegte Immobiliendatenbank. Es erfolgt eine bedarfsgerechte und passgenaue Vermittlung. Anfragen von mietinteressierten Firmen und Einrichtungen werden so zielgerichtet beantwortet. Die Wirtschaftsförderung lädt zudem zu regelmäßigen Treffen zwischen investierenden Personen und Eigentümer*innen ein. Detailliertere Informationen zum Bonner Immobilienmarkt, insbesondere zu den Büroflächenteilmärkten und der Branchenstruktur, sind in der jährlich erscheinenden Broschüre „Büroflächenmarkt Bonn“ enthalten.

Herr Stefan Sauerborn
Abteilungsleitung
Herr Thomas Heindl