Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Beispiele für Liegenschaftsvorhaben

Grundstücksgeschäfte

Neben allen An- und Verkäufen von bebauten und unbebauten Grundstücken für die Stadt Bonn werden alle grundbuchrelevanten Vertragskonstellationen bearbeitet. Hierunter fallen zum Beispiel Eintragungen oder Löschungen von Grunddienstbarkeiten, Grundschulden oder Leitungsrechten. Die Begründung und Bewirtschaftung von Erbbaurechten nimmt im Alltag einen immer größeren Anteil ein.

Wichtige Projekte

Mallwitzstr. 2-4

In Bonn-Lannesdorf, im Bonner Süden in der Nähe des Sportpark Pennenfeld, befindet sich an der Mallwitzstr. 2-4 die ehemalige Schule „König Fahad Akademie“, welche vom Königreich Saudi-Arabien betrieben wurde. Nach einem 10-jährigen Leerstand hat die Stadt Bonn das Gebäude gekauft und es konnte direkt einer städtischen Nutzung zugeführt werden. Das Gebäude wird bis auf Weiteres zur Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten genutzt.

Landesbehördenhaus (LBH)

Ebenfalls im Bonner Süden befindet sich das aktuellste Großprojekt. Ecke Godesberger Alle / A562 befindet sich das in den 1970er Jahren gebaute Landesbehördenhaus, welches seit 2016 weitgehend leerstehend ist. Mit dem Land NRW wurde ein Grundstückskaufvertrag ausverhandelt und verwaltungsintern abgestimmt. Neben Einzelhandels- und Wohnflächen sowie einer Kita könnte auf dem Areal auch ein technisches Rathaus für die Stadtverwaltung sowie weitere kommunale und/oder kulturelle Nutzungen untergebracht werden. 

Schlachthof

Der Kaufvertrag über das Grundstück des Alten Schlachthofs, Immenburgstr. 20, konnte mit den Stadtwerken in 2022 geschlossen werden. Damit haben die Stadtwerke nun die notwendige Planungssicherheit, die Entwicklung des Gesamtareals mit dem Namen „Innovationsdreieck“ gemeinsam mit der Bauprojekt ehem. Güterbahnhof GmbH & Co. KG sowie weiteren Projektbeteiligten zügig vorantreiben zu können. Auf dem Grundstück an der Immenburgstraße ist neben Büronutzungen auch eine Veranstaltungshalle geplant. Das sich dort noch befindliche Verrichtungsgelände soll dafür an eine andere Stelle im nördlichen Bereich des Areals verlegt werden.

Windeckbunker

Die Verwaltung gibt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die unter Berücksichtigung denkmalrechtlicher Erfordernisse die erforderlichen baulichen Maßnahmen eruiert und eine erste Kosten- und Zeitprognose erstellt. Auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie soll für die Umwidmung des Windeckbunkers in einen öffentlichen Gedenk- und Diskursort ein Konzept erarbeitet werden. Die angrenzende Grünfläche mit Spielplatz wird derzeit im Auftrag der Stadt neu angelegt und aufgewertet.

Viktoriakarree

Das Viktoriakarree soll einer gemischten Nutzung aus Kultur, Wohnen, Bildung, Gastronomie und Läden zugeführt werden. Ein Planungsbüro ist mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Auf den städtischen Teilflächen soll für die Universität ein Forum des Wissens unter Einbeziehung des ehemaligen Schwimmbads realisiert werden. Zu diesem Zweck werden die Flächen an das Land NRW veräußert werden. Im übrigen Bereich wird gemäß dem noch aufzustellenden Bebauungsplan Wohnbebauung sowie im Erdgeschoss teilweise Gewerbe und Gastronomie entwickelt werden.

Alte Stadtgärtnerei

Von Seiten der Stadt werden Gespräche unter anderem mit der Montag-Stiftung geführt. Auf dem Gelände der alten Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf soll eine gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung unter Einbeziehung der bestehenden Biostation entstehen. Unter Berücksichtigung von Umweltaspekten soll auch Wohnbebauung berücksichtigt werden.

Am Vogelsang

Auf dem Areal des ehemaligen Sportplatzes in Bonn-Endenich zwischen der Siemensstraße und „Am Probsthof“ soll in den nächsten Jahren ein Mix aus rund 320 geförderten und frei finanzierten Wohnungen einschließlich einer Kita entstehen. Die Stadt hat den Kaufvertrag mit den Wohnungsbaugesellschaften Wohnbau GmbH und VEBOWAG im Jahr 2020 geschlossen. In diesem Jahr wurde mit der Baufeldfreimachung sowie mit Kanalbauarbeiten begonnen. 

Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

In Umsetzung des Förderprojekts „Emissionsfreie Innenstadt“ erwirbt die Liegenschaftsverwaltung zum Zweck des Ausbaus der Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn seit dem Jahr 2020 zahlreiche für den Radweg benötigte private Flächen oder lässt sich Nutzungsrechte einräumen. Dieser Grundstückserwerb wird weiter vorangetrieben. 

Herr Kerim Abulzahab
Abteilungsleitung
Jochen Siegert
Sachgebietsleitung

Miet- und Pachtangelegenheiten

Die Nutzung der bewirtschafteten Flächen ist breit gefächert. Derzeit werden circa 2 000 Pachtverträge betreut. Diese reichen von der Verpachtung von mehr als 200 Stellplätzen über Grabeland- und landwirtschaftliche Pachtverträge, der Verpachtung für gewerbliche Nutzungen, Sportvereine und der temporären Nutzung von städtischen Flächen durch Firmen bis hin zur Betreuung von Erbbaurechtsverträgen. Desweiteren gehört die Mietverwaltung von Wohnungen städtischer unselbstständiger Stiftungen zu den Aufgaben des Sachgebietes. Die Sicherstellung der Verkehrssicherungspflicht auf den betreuten Flächen stellt dabei einen stetig anwachsenden Arbeitsschwerpunkt dar.

Wichtige Projekte

Betriebe gewerblicher Art

Die Bundesstadt Bonn unterhält als Eigentümerin unter anderem vier Gastronomien als sogenannte Betriebe gewerblicher Art (BgA), wie unter anderem das Brückenforum. Aufgrund der Finanzlage der Stadt ist die Zurverfügungstellung konzessionsfähiger Räumlichkeiten nur in enger Zusammenarbeit sowohl mit der Fachverwaltung als auch in guter vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Betreibern möglich.

Stadthalle Bad Godesberg

Die Stadthalle Bad Godesberg ist in hohem Maße sanierungsbedürftig. Die Verwaltung hat ein Unternehmen damit beauftragt, für die künftige Nutzung ein Konzept zu erstellen. Die Parksäle der Stadthalle Bad Godesberg sind ab Mai 2022 bis zum Sanierungsbeginn für einen Interimsbetrieb nutzbar. Für das Veranstaltungsmanagement während des Interimsbetriebes konnte die Stadtverwaltung ein örtliches Veranstaltungsunternehmen gewinnen.

Herr Axel Worm
Sachgebietsleitung