Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Büroflächenmarktbericht Bonn 2025

Auf dieser Seite

  1. 1. Der Büroimmobilienstandort Bonn
  2. 1.1 Immobilienservice
  3. 1.2 Kennzahlen Bonn 2024
  4. 2. Büroflächenumsatz im Jahr 2024
  5. 2.1 Büroflächenumsatz
  6. 2.2 Branchen
  7. 2.3 Größenstruktur
  8. 2.4 Mietpreise
  9. 3. Büroflächenangebot
  10. 3.1 Leerstand
  11. 3.2 Fertigstellungen 2024 und projektierte Bauvorhaben
  12. 3.3 Bonn-Profits – Das Innovations- und Gründungszentrum
  13. 4. Büroflächenteilmärkte
  14. 5. Lage der Teilmärkte im Stadtgebiet

1. Der Büroimmobilienstandort Bonn

Die Büros am Bundeskanzlerplatz.

Der Dienstleistungsstandort Bonn gilt weiterhin bei in- und ausländischen Investor*innen als gefragter B+ Standort. 93,6 Prozent aller Beschäftigten arbeiten im tertiären Sektor. Zudem wird Bonn von geringen Leerständen und einer kontinuierlich soliden Vermietungsleistung geprägt.

Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bonn wächst stetig. Der öffentliche Sektor spielt aufgrund der Funktion Bonns als Bundesstadt noch immer eine wichtige Rolle. So befinden sich in Bonn weiterhin die Sitze vieler Bundesministerien und oberster Bundesbehörden. Bonn ist zudem die einzige deutsche UNO-Stadt mit insgesamt 26 Organisationen sowie vielen Nichtregierungsorganisationen. Neben den Konzernzentralen der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post DHL Group sind rund 15.000 kleine und mittelständische Unternehmen in Bonn angesiedelt.

Vor allem siedeln sich Unternehmen, die hochqualifiziertes Personal benötigen und aus den Branchen der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Informations- und Kommunikationsdienstleistung stammen, in Bonn an. Gerade qualifizierte Fach- und Führungskräfte wählen den Standort Bonn auch gerne als Wohnort, da Bonn über einen hohen Freizeitwert und eine besondere Kultur- und Bildungslandschaft verfügt. Die gute Anbindung zu den überregionalen Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Frankfurt ist zudem ein weiterer Punkt, der Bonn zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort macht.

Große Büroflächen und Immobilien werden vorzugsweise von öffentlichen Einrichtungen und Konzernen nachgefragt. Kleine und mittlere Unternehmen fragen im Regelfall Flächengrößen unter 500 Quadratmeter nach. Vom Arbeitsplatz in einem der zahlreichen Coworking-Flächen bis zum großen Bürokomplex reicht das vielfältige Angebot des Bon- ner Immobilienmarktes. Insgesamt stehen aktuell über 4 Millionen Quadratmeter Büroflächen, verteilt auf ca. 3.800 Objekte, zur Verfügung.

Bonn verfügt im Vergleich zu anderen Städten über einen hohen Anteil an Büroflächen über 5.000 Quadratmeter und hat damit eine ähnliche Größenstruktur wie der A Standort Düsseldorf. Aufgrund der regen Bautätigkeit in den vergangenen Jahren verfügt Bonn im Städtevergleich über einen hohen Anteil an sehr modernen Büroflächen.

Eine erstmals vollumfassende Bestandsaufnahme des gesamten Bonner Büroimmobilienmarktes hat im Jahr 2014 stattgefunden und wurde im Bericht „Büromarkterhebung Bonn – Bestand, Perspektiven, Potenziale“ zusammengefasst. Damit liegen flächendeckende Informationen für das gesamte Stadtgebiet über den Büroflächenbestand, die vor- handenen Flächenpotenziale, die zu erwartenden Entwicklungen im Büroflächenmarkt sowie Handlungsempfehlungen für die Stadt vor. Die Zahlen wurden seither kontinuierlich fortgeschrieben und werden jährlich im Büromarktbericht veröffentlicht. Einen umfassenden Überblick auf den Wirtschaftsstandort Bonn gibt die Publikation „Jahreswirtschaftsbericht“, die ebenfalls von der Bonner Wirtschaftsförderung veröffentlicht wird.

2. Büroflächenumsatz im Jahr 2024


4. Büroflächenteilmärkte

Der Bonner Büromarkt setzt sich aus zwölf Büroflächenteilmärkten zusammen:

4.1 Bundesviertel

Das Bundesviertel erstreckt sich von der Adenauerallee südlich der Bonner Innenstadt bis zum nördlichen Rand des Bad Godesberger Villenviertels und ist mit Abstand der wichtigste Büroteilmarkt in Bonn und stark von Großobjekten geprägt. Die Büroflächenbestände konzentrieren sich hier vor allem entlang der Bundesstraße 9, der zentralen Verkehrsachse zwischen Bonn und Bad Godesberg. Neben großen Standorten von Bundesministerien und -ämtern sind hier auch die Konzernzentralen der beiden Bonner Großunternehmen Deutsche Post DHL Group und Deutsche Telekom zu finden. Auch die Vereinten Nationen sind hier mit 26 Organisationen im sogenannten UN-Campus vertreten und mit dem World Conference Center Bonn (WCCB) befindet sich im Bundesviertel eines der größten und modernsten Konferenzzentren Europas.

4.2 Beuel Süd/Bonner Bogen

Im Büroteilmarkt Beuel Süd/Bonner Bogen sind die Büro- flächenbestände im Umfeld der rechtsrheinischen Auto- bahnabfahrt Beuel Süd erfasst. Zu dem Teilmarkt gehören sowohl das Areal „Bonner Bogen“ als auch der Telekom Campus am Landgrabenweg und die Büroimmobilien, die sich im Umfeld der Königswinterer Straße in der näheren Umgebung der Autobahnauffahrt befinden. Die Büro-flächenbestände in diesem Teilmarkt stammen nahezu vollständig (zu 98 Prozent) aus der Zeit ab 1990, ältere Bestände sind hier so gut wie nicht vorhanden. Knapp 59 Prozent der Bestände sind erst in den 2000er Jahren oder später errichtet worden. Der Teilmarkt Beuel Süd/Bonner Bogen verfügt damit über den modernsten Büroflächenbestand in Bonn.

4.3 Bonn Zentrum

Der Büroteilmarkt Bonn Zentrum ist bezüglich der Abgrenzung deckungsgleich mit dem gleichnamigen Ortsteil. Neben einer Vielzahl kleinerer Büroeinheiten in mischgenutzten Objekten finden sich hier auch einige Großobjekte. Bei den mischgenutzten Objekten sind zusätzliche Einzelhandels- oder Gastronomienutzungen typisch für diesen Teilmarkt.

4.4 Innenstadtring Nord

Der Büroteilmarkt Innenstadtring Nord umfasst die nördlich des Bonner Zentrums gelegenen Ortsteile Castell und Nordstadt sowie die an die A 565 angrenzenden Gewerbegebiete der Ortsteile Weststadt und Endenich. Die bedeutendste Nutzergruppe in diesem Teilmarkt stellt die öffentliche Verwaltung dar. Der hohe Anteil ist vor allem auf die Ballung von Bundeseinrichtungen im Umfeld der Graurheindorfer Straße und Husarenstraße sowie auf den städtischen Verwaltungsstandort Stadthaus am Berliner Platz zurückzuführen.

4.5 Innenstadtring Süd

Der Büroteilmarkt Innenstadtring Süd umfasst vor allem die gründerzeitlichen Stadterweiterungsgebiete südwestlich der Bonner Innenstadt. Neben dem Ortsteil Südstadt gehören auch der südwestliche Teilbereich der Weststadt, der nördliche Abschnitt des Ortsteils Poppelsdorf sowie das Gebiet westlich der Adenauerallee in Gronau zum Büroteilmarkt Innenstadtring Süd.

Bezüglich der Nutzerstruktur ist im Teilmarkt Innenstadtring Süd ein überdurchschnittlicher Anteil der Nutzer aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie Interessensvertretungen und Verbände festzustellen, wobei die hohe Bedeutung des Bildungs- und Forschungsbereichs vor allem auf die starke Präsenz der Universität Bonn in diesem Teilmarkt zurückzuführen ist.

4.6 Nord

Der Büroteilmarkt Nord umfasst die im Bonner Nordwesten gelegenen Ortsteile Dransdorf, Tannenbusch, Buschdorf, Auerberg und Graurheindorf. Wie in keinem anderen Büroteilmarkt konzentrieren sich die Büroflächenbestände hier auf klassische Gewerbegebiete. Mit dem neu realisierten, modernen Bürocampus wurde ein Teil des Gewerbegebietes aufgewertet.

4.7 West

Der Büroteilmarkt West umfasst die vor allem durch Wohnnutzungen geprägten Siedlungsbereiche im Westen des Bonner Stadtgebietes. Zum räumlich größten Bonner Teilmarkt gehören die Bonner Ortsteile Lessenich, Ippendorf, Kessenich, Venusberg, Ückesdorf, Röttgen, sowie Teilbereiche der Ortsteile Dottendorf, Poppelsdorf und Endenich.

4.8 Bad Godesberg Zentrum

Der Büroteilmarkt Bad Godesberg Zentrum umfasst die Bad Godesberger Altstadt, das Umfeld des Bad Godesberger Stadtparks sowie die an die Bahntrasse angrenzenden Straßenzüge des Villenviertels.

4.9 Bad Godesberg

Der Büroteilmarkt Bad Godesberg umfasst den Stadtbezirk Bad Godesberg mit Ausnahme des Bad Godesberger Innenstadtbereichs sowie derjenigen Gebiete, die dem Büroteilmarkt Bundesviertel zugeordnet sind. Öffentliche Einrichtungen, die 

Banken-, Versicherungs- und Immobilienbranche sowie Interessensvertretungen und Verbände stellen die wichtigsten Nutzergruppen in diesem Büroteilmarkt dar.

4.10 Beuel Zentrum

Das Beueler Zentrum ist der Teilmarkt mit dem geringsten Büroflächenbestand. Räumlich konzentriert er sich auf den zentralen Innenstadtbereich von Beuel.

4.11 Beuel

Der Büroteilmarkt Beuel umfasst das gesamte rechtsrheinische Stadtgebiet mit Ausnahme der Teilmärkte Beuel Zent- rum und Beuel Süd/Bonner Bogen, die eigenständig erfasst werden. Eine räumliche Büroflächenkonzentration findet vor allem entlang des an das Beueler Zentrum angrenzenden Platanenwegs sowie in den Gewerbegebieten Beuel-Ost, Pützchen und Holzlar statt.

4.12 Duisdorf/Hardtberg

Der Büroteilmarkt Duisdorf/Hardtberg befindet sich im Westen des Bonner Stadtgebietes und umfasst die Ortsteile Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf und Brüser Berg. Die Grenzen des Teilmarktes sind deckungsgleich mit den Abgrenzungen des Stadtbezirks Hardtberg. Wie kein anderer Büroteilmarkt ist Duisdorf/Hardtberg durch Bürostandorte von Bundesministerien und -ämtern geprägt. Der mit Abstand größte Standort ist die „Hardthöhe“, der Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung.

Mit Teilen der ehemaligen Gallwitz-Kaserne an der Villemombler Straße sowie dem Gelände der ehemaligen Troilokaserne an der Rochusstraße existieren hier noch zwei weitere große Standorte von Bundesbehörden.