Diesen hat der Rat der Stadt Bonn am 9. Juni 2022 beschlossen. Ziel ist die Förderung aktiver, sicherer und barrierefreier Mobilität für Menschen jeden Alters.
Durch die Neugestaltung des ruhenden und fließenden Verkehrs sollen die freiwerdenden Räume in den Vierteln aufgewertet werden. Gemeinsam mit den Bürger*innen in den Quartieren will die Stadt erarbeiten, wie das am besten funktioniert. Aufbauend und eingebettet in bereits beschlossene und geplante Maßnahmen wie die Parkraumstrategie oder der Masterplan Innere Stadt sollen so gemeinsam Mobilitätskonzepte entwickelt werden.
Ziel ist es, schrittweise die Menschen in den Vierteln von Durchgangsverkehr und Parkdruck zu entlasten, alternative Mobilitätsformen zu stärken und mit dem gewonnenen Platz neue Möglichkeiten für Begegnung und soziale Teilhabe zu schaffen.
Der Mitwirkungsprozess wird auf den Ergebnissen des bereits laufenden, stadtweiten Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ (Öffnet in einem neuen Tab) aufbauen. Er soll daran anknüpfen und die konkrete Ausgestaltung des Zukunftsbildes beinhalten. Neben Infoveranstaltungen, Umfragen und Online-Dialogen soll der Mitwirkungsprozess auch Workshops, Peer-to-Peer-Angebote sowie Eventformate wie beispielsweise einen „Tag des guten Lebens“ umfassen.
Um bei den Bönnschen Vierteln auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie den Newsletter von bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab) abonnieren.
Die Beschlussvorlage zu den Bönnschen Vierteln ist hier (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.
Video mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner zu den Bönnsche Vierteln
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.