Regionale Bio-Versorgung im Wertschöpfungsraum Bonn/Rhein-Sieg
Die Lebensmittelversorgung vor Ort, regional und bio, bekam durch die Corona-Krise eine größere Bedeutung. Wer liefert aus? Wo bekomme ich regionale Lebensmittel, die sowohl in ihrer Produktion klimafreundlich sind, als auch die lokale Wirtschaft unterstützen? Das Webinar am 25. Mai 2020, das die Bio-Stadt Bonn mit Unterstützung der Regionalwert AG Rheinland und der Kommunare GbR organisiert hatte, bot einen Überblick über einige alternative Versorgungswege von Bio-Produkten. Das Webinar war die Online-Lösung für das existierende Format der ökologischen Vernetzungscafés, die ursprünglich als Präsenz-Veranstaltungen geplant waren.
Die virtuelle Mittagspause wurde durch den Moderator Stefan Gothe, Kommunare GbR, eröffnet. Zunächst gab Frau Dr. Hirsch, Koordinatorin für die Bio-Stadt Bonn, dem Webinar einen Rahmen und berichtete kurz über die Rolle und die Aufgabenfelder der Bio-Stadt im Wertschöpfungsraum Bonn-Rhein-Sieg. Frau Dorle Gothe, Regionalwert AG Rheinland, zeigte eindrücklich, warum regionale Bio-Versorgung wichtig ist, wo es noch Defizite gibt und wo Potenziale und Lösungswege liegen, um die bio-regionale Wertschöpfung zu fördern. Einen Weg bieten zum Beispiel Bürgeraktien als niederschwellige Form der direkten Betriebsbeteiligung, mit der neue landwirtschaftliche Perspektiven gemeinsam realisiert werden können.
Als alternative Wege der Lebensmittelversorgung wurden exemplarisch die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Hanfer Hofgemüse, die frisch gegründete Grundversorgerkiste Himmel un Äad, einer der beiden ersten Unverpackt-Läden Deutschlands – Freikost Deinet – sowie die Marktschwärmerei Bonn Südstadt von den jeweiligen Gründerinnen und Gründern vorgestellt.
Das Webinar auf Youtube
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Webinar teilgenommen und einige spannende Fragen gestellt, die von den Vortragenden beantwortet wurden. Wer es verpasst hat, kann sich hier die Aufzeichnung des Webinars anschauen.
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.
Weitere Webinare sind geplant
Zur Überbrückung in der Corona-Zeit sind noch weitere Webinare zu regionalen Bio-Wertschöpfungsketten als Alternativen für die Ökologischen Vernetzungscafés geplant, beispielsweise zur Verarbeitung von Biolebensmitteln in regionalen Bäckereien und Metzgereien. Informationen dazu finden Sie hier oder auch auf www.bioregiobonn.de (Öffnet in einem neuen Tab), der Projekt-Website für die Veranstaltungsreihe „Wir feiern gutes Essen vom Acker über den Teller bis zum Kompost“.
Im Rahmen des Projektes möchte die Bio-Stadt Bonn in Kooperation mit dem Stadt.Land.Markt. e.V. bis Ende 2021 über die Vorzüge von ökologischer und regionaler Landwirtschaft und Ernährung entlang der gesamten Wertschöpfungskette informieren.
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).