Die Stadt Bonn beteiligt sich aktiv an verschiedenen Projekten zur Klimaanpassung. Bereits mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept wurde ein eigener Baustein mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel geschaffen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Anpassungsbausteins liegt in der Integration von Aspekten der Klimaanpassung in die Bauleitplanung.
ZURES
Von September 2016 bis August 2019 beteiligte sich die Bundesstadt Bonn am Verbundvorhaben „ZURES“ (Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen). Im Rahmen des Projektes wurden für Bonn insbesondere aktuelle Planungsgrundlagen zum Thema Stadtklima (Hitze) entwickelt. ZURES knüpft inhaltlich unmittelbar an den Baustein Klimaanpassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bonn an.
Das Verbundvorhaben ZURES wurde zu 100 Prozent durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) gefördert und von der Universität Stuttgart geleitet. Weitere Partner im Projekt waren die TU Dortmund, die United Nations University, GEO-NET Umweltconsulting, agl, Hartz und Saad sowie die Stadt Ludwigsburg als weiterer Praxispartner neben Bonn.
Als erster Meilenstein im ZURES-Projekt wurde im Juli 2018 die Klimaanalyse für Bonn erstellt:
Die Klimaanalysekarten wurden auf Basis der folgenden rasterbasierten Modellergebnisse erstellt:
Die Planungshinweiskarten für die Tag- und Nachtsituation wurden auf Basis der entsprechenden Klimaanalysekarten erstellt:
Erläuterungsbericht mit Lesehilfe zur Klimaanalyse sowie Planungshinweiskarte
Weitere Informationen zum Verbundvorhaben „ZURES“
Herausforderung Hitze in der Stadt - Das „ZURES“-Projekt in Bonn
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Auskunft zum Verbundvorhaben ZURES erteilt:
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Umweltvorsorge und -planung
Frau Jessica Löffler
Etage 9 A
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 6
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen
KliMoPrax - Klimamodelle für die Praxis
Innerhalb der Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ beteiligt sich die Bundesstadt Bonn am ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „KliMoPrax“. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells in hoher Auflösung. Das Modell soll als praxisorientiertes Tool Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich Stadtplanung, Klimaschutz und Klimaanpassung bei Entscheidungsprozessen unterstützen.
Klimawandelvorsorgestrategie
Die Bundesstadt Bonn beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der regionalen Klimawandelvorsorgestrategie (KWVS). Die KWVS ist ein dreijähriger fachlicher Diskussions- und Dialogprozess, der die Kommunen, Kreise und Fachplanungen in der Region Köln/Bonn für den präventiven Umgang mit den Klimafolgen sensibilisieren und unterstützen wird.
Hierzu werden zunächst die voraussichtliche Klimaveränderung und die Verletzlichkeit (Vulnerabilität) der Region untersucht. In regionalen Teilräumen werden diese Grundlagenergebnisse anschließend mit den relevanten Institutionen diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Im Ergebnis werden mit der KWVS integrierte fachliche und methodische Argumentations- und Entscheidungshilfen für die Kommunen, Kreise und Fachplanungen der Region Köln/Bonn erarbeitet, um diese in planerische Entwicklungskonzepte auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu integrieren sowie konkrete Projekte abzuleiten und umzusetzen.
ISKAS - Klimaangepasste Stadtplanung in Bonn und NRW
Gemeinsam mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) sowie dem Deutschen Wetterdienst (DWD) beteiligt sich die Stadt Bonn an der Entwicklung eines Informationssystems für klimaangepasste Stadtplanung in NRW. Dieses Planungstool wird die Unterschiede auf die messbare und gefühlte Temperatur verschiedener Planungsvarianten von Nachverdichtungen im Gebäudebestand veranschaulichen.
KlimNet - Stadt und Land im Fluss
Mit dem Projekt KlimNet verfolgen der Wissenschaftsladen Bonn, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Bonn sowie die Bundesstadt Bonn das Ziel, Wissen und Engagement zur Klimaanpassung in Stadt und Region (Verwaltung, Zivilgesellschaft und Universität) zu mobilisieren und zu bündeln.
So werden Informationen über die Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel in der Region attraktiv bereitgestellt (online mit virtuellen und realen Citizen-Science-Elementen), vielfältige Handlungsoptionen von den Akteuren selbst entwickelt, um aus verschiedenen Richtungen gemeinsame Ziele einer resilienten Stadt und Region zu erreichen und handlungsorientierte Kooperationen und Methoden des Wissenstransfers privater und öffentlicher Akteure institutionalisiert.