Die aktuelle Bonner CO2-Bilanz zeigt eine Reduzierung des Pro-Kopf-Ausstoßes um 42 Prozent von 1990 bis 2020. Wir sind also auf einem guten Weg, aber weitere Schritte sind notwendig und werden getan, damit Bonn das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreichen kann. Dazu bedarf es auch weiterhin der gemeinsamen Anstrengung von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Bonn wird bis 2035 klimaneutral
Bonn will bis 2035 klimaneutral werden und das 1,5 Grad-konforme CO2-Budget einhalten. Das hat der Bonner Stadtrat im November 2019 beschlossen.
Die Stadt hat dazu jetzt den Bonner Klimaplan 2035 vorgelegt, der zeigt: das ist möglich. Der Klimaplan ist unser Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Er definiert als Strategie klare Ziele und Entwicklungspfade in sieben Handlungsfeldern für die kommenden 13 Jahre. Und er enthält ein konkretes „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ mit Aktivitäten für die nächsten drei Jahre, das wir mutig, konsequent und sozial gerecht umsetzen wollen. Seit Dezember 2022 beschäftigen sich die politischen Gremien mit dem Klimaplan. Ein Zielbeschluss zum Klimaplan wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 gefasst.
Leitbild der Stadt Bonn zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Im Dezember 2019 hat der Bonner Stadtrat ergänzend zum Klimaneutralitäts-Beschluss das Leitbild der Stadt zu Klimaschutz und Klimaanpassung mit folgendem Wortlaut verabschiedet:
Die Stadt Bonn bekennt sich zu dem 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft vereinbarten Klimaschutzziel, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Gleichzeitig trägt sie den nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels Rechnung, indem sie die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Ausprägungen erhöht und die Betroffenheit ihrer Bürger*innen und urbaner Infrastrukturen minimiert.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Entwicklung. Das Leitbild versteht sich deshalb als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bonn.
Die Stadt Bonn verpflichtet sich zu folgenden Zielen:
- Die Treibhausgasemissionen in Bonn werden bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduziert. Die Überprüfung der Entwicklung erfolgt über ein zweijährliches Monitoring.
- Die Stadt wird bis spätestens 2035 klimaneutral.
- Die Energieversorgung wird sukzessive bis 2035 nahezu vollständig auf regenerative Energien umgestellt.
- Die Stadt Bonn entwickelt sich kontinuierlich zur klimaresilienten Stadt weiter und trägt dazu bei, die Vulnerabilität zu reduzieren.
Die Stadt Bonn orientiert sich in ihrem Handeln an folgenden Grundsätzen:
- Sie nutzt ihre Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten im Verwaltungshandeln, zum Beispiel in der Beschaffung, der Beauftragung von Dienstleistungen und dem Bau und der Unterhaltung von Gebäuden und Infrastrukturen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung.
- Durch eine integrierte klimagerechte Planung und Stadtentwicklung erhöht sie die Anpassungsfähigkeit und optimiert sie die Vorsorge vor Extremwetterereignissen. Auf diese Weise minimiert die Stadt Bonn die potenzielle Verwundbarkeit von Menschen sowie Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.
- Sie fördert energieeffizientes Bauen und Sanieren durch Beratung und Information, sowie verbindliche Vorgaben im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten.
- Sie stärkt den Umweltverbund, um den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Modal Split zu reduzieren. Hierzu zählen die Optimierung von Fußgängerbereichen, der weitere Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Sie schafft Voraussetzungen zur verstärkten Nutzung der Elektromobilität.
- Die Stadt Bonn arbeitet gemeinsam mit und unterstützt Initiativen und Netzwerke, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Bonn leisten.
- In internationalen und nationalen Städtebündnissen und -partnerschaften engagiert sie sich gemeinsam mit anderen, um dem Klimaschutz und der Klimaanpassung mehr Gehör zu verschaffen und für eine konkrete Umsetzung klimarelevanter Maßnahmen.
- Über Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zum Klimaschutz und zu den Auswirkungen des Klimawandels werden Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft, Organisationen und Verbände, sowie die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage versetzt, eigenes Handeln kritisch zu reflektieren und alternative Handlungsoptionen zu verfolgen.
- Sie strebt im Sinne der Suffizienz einen möglichst geringen Ressourcen- und Energieverbrauch an.
Zielerklärungen in internationalen Bündnissen
Covenant of Mayors
Ende 2020 ist die Stadt Bonn auf Beschluss des Rates dem neuen Konvent für Klima und Energie (Covenant of Mayors for Climate and Energy) beigetreten, nachdem der erste „Covenant of mayors ausgelaufen war. Damit verpflichtet sich Bonn zu einer CO2-Reduktion von mehr als 40 Prozent bis 2030. Aktuell ist dieses Ziel erreicht: laut städtischer Treibhausgas-Bilanz wurde bis Ende 2020 eine Reduzierung pro Kopf von 42 Prozent seit 1990 erreicht.
Die Unterzeichnenden des Konvents verpflichten sich zu konkreten Zielen, Projekten und messbaren Ergebnissen im Klimaschutz und der Klimaanpassung. Dazu wird die Stadt Bonn zusätzlich zur Emissionsbilanz eine Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung für Klimakrisenfolgen erstellen sowie einen neuen Aktionsplan für nachhaltige Energie und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. In regelmäßigen Abständen wird die Stadt Bonn gegenüber der EU über die Entwicklung berichten.
Klima-Bündnis
Die Stadt Bonn ist seit 1995 Mitglied im „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“, dem inzwischen mehr als 1.700 Städte, Gemeinden und Kreise aus 26 Ländern Europas angehören. In Anerkennung des Einflusses unserer Lebensstile auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Welt verbinden sie lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
Im Rahmen der Klima-Bündnis-Mitgliedschaft besteht eine Selbstverpflichtung der Mitglieder, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren (Referenzjahr 1990). Langfristig sollen die Emissionen auf 2,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro Einwohnerin oder Einwohner und Jahr sinken.
Das Klima-Bündnis ist unter anderem Initiator der Kampagnen „Stadtradeln“ und „Kindermeilen“, an denen sich die Stadt Bonn regelmäßig beteiligt.
Das Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 ist zudem Mitglied in der Arbeitsgruppe CO2-Monitoring des Klima-Bündnisses.