Seit Mitte der 90er Jahre engagiert sich Bonn mit Konzepten und Maßnahmen für den Klimaschutz. Aktuelle Leitlinie für den Klimaschutz in Bonn ist der Masterplan Energiewende und Klimaschutz. Weitere Maßnahmen zum Klimaschutz sind zudem im Maßnahmenkatalog zum Klimanotstand, im Integrierten Klimaschutzkonzept, im Verkehrsentwicklungsplan und in der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet. Mit der CO2-Bilanz, dem Klimaschutz- sowie dem Nachhaltigkeitsbericht überprüft und dokumentiert die Stadt ihre Anstrengungen.
Masterplan Energiewende und Klimaschutz
Aufbauend auf den bislang erzielten Erfolgen im Klimaschutz hat der Rat der Stadt Bonn im Juli 2011 die Weichen für eine lokale Energiewende gestellt. Bis zum Jahr 2020 soll eine Reduzierung der lokalen CO2-Emissionen um 40 Prozent angestrebt werden. Bis 2050 ist das Ziel eine Verringerung von 90 bis 95 Prozent. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf das Referenzjahr 1990.
Der Masterplan enthält darüber hinaus ein Bündel an Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Die Einrichtung der städtischen Leitstelle Klimaschutz und die Gründung des Klimaschutzbeirates mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft waren darunter zwei wichtige strukturelle Maßnahmen.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Das im Dezember 2013 fertiggestellte Integrierte Klimaschutzkonzept zeigt, welche CO2-Einsparungen bis zum Jahr 2020 in Bonn möglich sind. Begutachtet wurden die Bereiche Energie, Verkehr und Klimaanpassung. Als Ergebnis wurde eine Reduzierung um 28 Prozent auf der Grundlage der Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs für möglich gehalten. Erforderlich dafür wäre ein Budget von 53 Millionen Euro gewesen.
Die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 03KS 3172, Laufzeit: 1.8.2012 bis 31.12.2013).
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Umweltvorsorge und -planung
Frau Nicole Funk
Etage 9 A
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 6
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen
Verkehrsentwicklungsplan 2020
Wie bewegt sich Bonn künftig fort? Das ist die zentrale Frage des 2012 verabschiedeten Verkehrsentwicklungsplans 2020, der die Weichen in der städtischen Verkehrsplanung stellt. Dabei werden Straßen, Schienenwege, Radwege und Fußwege betrachtet und geprüft, ob diese den langfristigen Anforderungen von Personen- und Wirtschaftsverkehr genügen können.
CO2-Bilanz
Der CO2-Ausstoß ist eine wichtige Messlatte für den Klimaschutz. Seit 2008 erstellt das Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda CO2-Bilanzen für Bonn rückwirkend bis 1990. Die aktuellen Berechnungen reichen bis zum Jahr 2016.
Von 1990 bis 2016 sind die Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Bonn um 25 Prozent auf jetzt 6,9 Tonnen gesunken. Nach wie vor zu beobachten ist der gegenläufige Trend der CO2-Emissionen in zwei Bereichen: im stationären Bereich (zum Beispiel Hei-zungsanlagen in Gebäuden) sind sie um 34 Prozent gesunken, während sie im Verkehrsbereich im selben Zeitraum um 12 Prozent angestiegen sind. Dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur und der Anpassung des eigenen Mobilitätsverhaltens kommen daher bei der Erreichung der CO2-Ziele große Bedeutung zu.
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Umweltvorsorge und -planung
Herr Wolfgang Faßbender
Etage 9 A
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 6
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen
Klimaschutzbericht
Seit 2018 erstellt die Leitstelle Klimaschutz einen Bericht zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Der erste Bericht umfasst die Jahre 2011 – 2017 seit der Verabschiedung des Masterplanes.
Ab 2019 wird der Klimaschutzbericht jährlich für das jeweils zurückliegende Jahr fortgeschrieben.
Der Bericht informiert über Aktivitäten und Maßnahmen im Tätigkeitsbereich der Leitstelle Klimaschutz. Dazu gehören auch interne Maßnahmen, die die Stadt mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne einer klimafreundlichen Verwaltung ergreift.
Nachhaltigkeitsbericht
Der Bonner Nachhaltigkeitsbericht erfasst seit 2002 in den vier Leitkategorien Wohlbefinden, soziale Gerechtigkeit, Umweltqualität und Ressourceneffizienz sowie wirtschaftliche Effizienz 55 Indikatoren und verfolgt dabei das Ziel, nachhaltige Entwicklungen sichtbar zu machen.
Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht (2016 bis 2018) steht als Download zur Verfügung und kann als Printversion in Einzelexemplaren im Agenda-Büro der Stadt Bonn, Stadthaus, Etage 9B, abgeholt werden.