Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
„Das Auto abzuschaffen war eine bewusste Entscheidung für mehr Lebensqualität“, erzählt Thorsten. Seit 14 Jahren lebt er, inzwischen mit Frau Alexandra und den Kindern Gustav und Carla, ohne eigenes Auto in Bonn.
Mobil mit Fahrrad, Bahn und Carsharing
Kein Stau, keine Parkplatzsuche nach Feierabend, dafür mehr Bewegung und das gute Gefühl, klimafreundlich unterwegs zu sein – alles möglich und nur eine Frage der Gewohnheit, finden die Vier. Zu Fuß geht es zur Schule, mit ÖPNV und Tretroller zum Sport, mit dem Rad zur Arbeit und zum Einkauf, und mit dem Zug in den Urlaub. Wenn doch mal etwas Größeres transportiert werden muss, dann ist immer ein Carsharing-Auto in passender Größe verfügbar. Die Kinder lernten früh, selbständig unterwegs zu sein und die Eltern fühlen sich fitter und entspannter dank täglicher Radtour zur Arbeit und zurück. 15 Kilometer pro Tag, bei Wind und Wetter.
Dabei ist ihnen bewusst, dass sie auch deshalb so mobil sein können, weil Schule und Arbeitsstätten wohnortnah liegen und weil Bus und Bahn fußläufig erreichbar sind. Nicht für jede Familie ist dieses Modell Eins zu Eins umsetzbar. Aber Alexandra möchte andere Menschen ermutigen, neue Mobilitätsmöglichkeiten einfach mal auszuprobieren und nach und nach die Gewohnheiten umzustellen. „Langsam reinwachsen und dann dauerhaft umstellen – das geht und macht sogar Spaß“ empfiehlt sie.
Das will ich auch!
In Bonn können Sie verschiedene Mobilitätsangebote nutzen: Leih-Fahrräder und E-Roller werden minutengenau abgerechnet und können flexibel abgestellt werden. Und dank des Lead City-Förderprojektes gibt es attraktive Preise für Tages- und Jahrestickets für Bus und Bahn. Informieren Sie sich hier:
In Bonn sind zudem mehrere Carsharing-Anbieter aktiv. Das nächste Leihauto gibt es sicher auch in Ihrer Nähe.
Und was macht die Stadt?
Die Stadt setzt verschiedene Projekte um, um den Umweltverbund zu stärken und die Fahrt mit ÖPNV und Rad einfacher und attraktiver zu machen:
Im Projekt „Lead City“ wurden Angebotsverbesserungen und attraktive Ticketangebote realisiert, die zum Ausprobieren des ÖPNV einladen.
Im Pilotprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ werden bis Ende 2022 Radschnellrouten ausgebaut, der städtische E-Fuhrpark verstärkt und Mobilstationen errichtet, die verschiedene Verkehrsträger wie ÖPNV, Car-Sharing und Radverleih räumlich verknüpfen und so den Wechsel zwischen Verkehrsmitteln erleichtern.
Im Programm „Jobwärts (Öffnet in einem neuen Tab)“ geht es um Angebote zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Die Stadt ist zusammen mit derzeit 16 großen Arbeitgebenden Teil dieses Programmes. Von der Verringerung der Verkehrsbelastung durch Pendeln profitiert die gesamte Region, jeder Arbeitgebende und natürlich nicht zuletzt die Mitarbeitenden.