Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Der Bonner Klima-Preis

Die Preisträger*innen 2022 stehen fest!

Der Bonner Klima-Preis rückt diejenigen in den Mittelpunkt, die sich in ihrer Freizeit oder beruflich für Klimaschutz in Bonn engagieren und damit ein Stück zum Ziel der Klimaneutralität Bonns bis 2035 beitragen. Bei der Verleihung am 1. März 2023 im Alten Rathaus hat Oberbürgermeisterin und Schirmherrin Katja Dörner vier Bonner Gruppierungen für ihr gemeinschaftliches Engagement für den lokalen Klimaschutz ausgezeichnet. Erfahren Sie hier mehr über die ausgezeichneten Projekte.


1. Platz: Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V.: „Klimatag und Klimatopf“

Der Bürgerverein Vilich-Müldorf wurde mit „Klimatag und Klimatopf“ mit dem ersten Preis und 3.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Klimatag und Klimatopf sind feste Bestandteile der Aktivitäten des Bürgervereins und verbinden Informationen, Bildungsangebote, Einzelberatungen und Aktionen auf lokaler Ebene.

Im Video erfahren Sie in drei Minuten mehr über das ausgezeichnete Projekt.

Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.

Externe Inhalte freigeben
1. Platz: Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V.: „Klimatag und Klimatopf“

Seit 2019 wird der Klimatag veranstaltet. Saatguttausch, Gartenerde-Transport mit Lastenfahrrad, Vorträge über PV-Anlagen, Solarthermie, Starkregen, Biodiversität und Mobilitätsentwicklungen im Ort wurden vorgetragen und diskutiert. Nach dem pandemiebedingten Ausfall in 2020 wurden 2021 und 2022 zwei weitere erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt. Weitere Klimatage sind geplant. 

Der Klimatopf dient seit 2021 der CO2-Reduzierung direkt im Quartier: Menschen können CO2-Kompensationszahlungen in den Klimatopf vornehmen. Haushalte, die die Installation einer PV-Anlage planen, können Lose für die Klimatopf-Tombola erwerben. Sobald 2.000 Euro im Topf sind, werden diese an einen Haushalt ausgeschüttet. Bei mehreren Interessierten entscheidet das Los. Die erste Ausschüttung fand 2021 statt. Nach und nach werden so aus dem Topf mitfinanzierte Anlagen im Quartier sichtbar und motivieren zur Nachahmung.

2. Platz: Schülervertretung der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel: „CarFreiTag“

2. Platz: Schülervertretung der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel: „CarFreiTag“

Der zweite Preis und damit 1.500 Euro Preisgeld ging an die Schülervertretung der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel mit ihrem Projekt „CarFreiTag“, der erstmals am 2. Dezember 2022 stattfand. Ziel des CarFreitags ist es, autofahrenden Menschen zu zeigen, dass Schüler*innen sich weniger Autoverkehr, insbesondere rund um die Schule, wünschen. Parkplätze und Rondell an der Schule werden an diesem Tag mit selbstgemalten Bannern gesperrt. Alle Menschen, die ohne Auto kommen, erhalten Obst als Dankeschön. Wer mit dem Auto kommt, kann dennoch durchfahren und bekommt von den Schüler*innen einen Flyer überreicht mit der Bitte, es beim nächsten Mal anders zu machen. Die Schüler*innen gestalteten selbst Sticker, Flyer und Plakate zum Aktionstag. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit der Schulleitung und mit dem von Eltern gegründeten AK Verkehr. 

Der CarFreiTag soll zunächst einmal im Monat stattfinden. Die SV stellt zudem Material zur Vorbereitung des Tages zum Download zur Verfügung, so dass weitere interessierte Schulen sich informieren und das Konzept möglichst leicht übernehmen können:

Aufgrund der Vielfalt und Qualität der Bewerbungen vergab die Jury zwei dritte Plätze mit je 500 Euro Preisgeld:

3. Platz: Umweltmanagement „Grüner Hahn“ der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf: „Arbeitskreis ‚Schöpfung bewahren'“

3. Platz: Umweltmanagement „Grüner Hahn“ der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf: „Arbeitskreis ‚Schöpfung bewahren'“

Der Arbeitskreis „Schöpfung bewahren" hat sich vorgenommen, im Rahmen des Umweltmanagementprogramms „Grüner Hahn“ die vier Gebäude der Gemeinde (Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus und Kindergarten) in den kommenden Jahren treibhausgasneutral auszurichten. 

Die Gasheizungsanlage für Kirche und Gemeindehaus wurde im Sommer 2021 durch zwei emissionsfreie Anlagen ersetzt: Die Kirche erhielt eine Infrarot-Unterbankheizung, für das Gemeindehaus wurde eine Luft-Wärmepumpe installiert. Beide Systeme werden mit zertifiziertem Ökostrom der SWB versorgt. Zudem wurde 2022 eine 21,4 kWp-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die IR-Unterbankheizung ist die erste ihrer Art im Bereich der Ev. Landeskirche im Rheinland. Sie ist deshalb so innovativ, weil sie nicht die Luft erwärmt, sondern nur die Körper, auf die sie trifft. Die Wärmeabgabe erfolgt gezielt direkt nach vorne und über die Sitzbank – ein Vorteil für große, nicht ständig genutzte Kirchengebäude.

Flankiert werden die technischen Investitionen von Aktionen z.B. zur bio-ökologischen Aufwertung der vorhandenen kirchlichen Freiflächen sowie zur Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

3. Platz: Unternehmer und Kulturschaffende am Standort Broichstr. 76: „Green Deal Area“

3. Platz: Unternehmer und Kulturschaffende am Standort Broichstr. 76: „Green Deal Area“

Am Standort Bonn-Beuel des Unternehmens „Hündgen Entsorgung“ werden verschiedenen Vorhaben umgesetzt mit dem Ziel, den Standort nachhaltig und klimaneutral zu machen. Neben den technischen Investitionen kommt auch der Kooperation mit Betrieben in direkter Umgebung eine wichtige Rolle zu. Von der großen PV-Anlage auf den Hallendächern profitieren alle Betriebe am Standort. Eine mobile PV-Anlage auf Paletten lässt sich an verschiedenen Orten aufbauen; unter anderem wurde sie beim Swisttaler Apfelroutentag verwendet.

Neuester Baustein der Green Deal Area ist eine biobasierte Vergaseranlage, die Plastikreste aus dem Recyclingprozess bei Hündgen verwerten wird: In der biobasierten Vergaseranlage können die Reste zu einem gereinigten Synthesegas umgewandelt und damit Energie wie Wärme und Strom erzeugt werden. Die Pläne stehen, nach der Genehmigung soll die Anlage an den Start gehen.