Sie wollen sich engagieren oder suchen Freiwillige? Auf der Internetseite der Freiwilligenagentur Bonn können Sie nach passenden Angeboten suchen.
In einem Beratungsgespräch erhalten Sie detaillierte Informationen und Hinweise zu Aufgaben, Anbietern und Rahmenbedingungen. Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben, vereinbaren Sie bitte - nach Möglichkeit telefonisch - einen Termin.
Neuer Erklärfilm „Was macht eigentlich eine Freiwilligenagentur?“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e. V.) hat den Film „Was macht eigentlich eine Freiwilligenagentur?“ auf ihrer Internetseite und direkt bei YouTube veröffentlicht.
Übernehmen Sie eine Patenschaft
Als Patenschaft wird die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht bezeichnet. Worum genau sich ein Pate oder eine Patin kümmert, kann sehr verschieden sein. Die Palette reicht von Umwelt über Familie, Bildung, Lehrstellen- beziehungsweise Arbeitsplatzsuche bis hin zu Integration. Sie kann durch finanzielle Unterstützung, Hilfe bei Fragen der Organisation oder persönliche Zuwendung erfolgen.
Die Freiwilligenagentur Bonn hilft Ihnen gerne dabei, eine passende Patenschaft zu finden. Einer konkreten und möglichst passgenauen Vermittlung geht eine umfassende persönliche Beratung voraus.
Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben, vereinbaren Sie bitte - nach Möglichkeit telefonisch - einen Termin.
Lesepatinnen und Lesepaten in Bonn
Aktuelles
In unregelmäßigen Abständen finden Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen statt. Beispielhaft sind diese Seminare:
- Qualifizierung für Mentorinnen und Mentoren
Das Einführungsseminar informiert über Grundsätzliches zur Arbeit und Rolle von Mentorinnen und Mentoren sowie zur Gestaltung einer (oder der ersten) Mentorenstunde. Es werden praktische Tipps zur Leseförderung und dafür geeignete Materialien gegeben und interkulturelle Kompetenzen trainiert. - „Lesen und Vorlesen im Kontext von Mehrsprachigkeit“ - Fortbildung für Lesepatinnen und –paten im Primarbereich
Zum Alltag vieler Kinder gehören neben Deutsch noch weitere Sprachen. Welche Rolle spielt das für Vorleseangebote? Neben einem Kurzreferat zum Thema „Mehrsprachigkeit“ werden ausgehend von den eigenen Erfahrungen und anhand ausgewählter Beispiele für Kinderliteratur Methoden beispielhaft besprochen und miteinander ausgewertet.
Wir informieren Sie an dieser Stelle künftig über neue Termine. Gerne können Sie uns auch Themen für Veranstaltungen vorschlagen. Schicken Sie uns dazu eine E-Mail an: buergerengagementbonnde
Mehr als 500 Bonner und Bonnerinnen engagieren sich freiwillig als Lesepatin oder Lesepate, Lesementor beziehungsweise Lesementorin oder Leselernhelferin und -helfer in Bonner Kindertagesstätten und Schulen.
Ob sie Kindern im Kindergarten vorlesen, Grundschülerinnen und Grundschüler beim Lesen lernen begleiten oder Jugendliche in ihrer Lesefähigkeit unterstützen: alle leisten einen wertvollen Beitrag in der Leseförderung junger Menschen.
In Bonn gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Menschen, die sich freiwillig in der Leseförderung engagieren wollen.
- Möchten Sie als Lesepatin oder Lesepate aktiv werden?
- Suchen Sie für Ihre Einrichtung (Kindertagesstätte, Schule oder sonstige) Lesepatinnen und Lesepaten?
- Möchten Sie als Organisation in freier Trägerschaft mit uns zum Thema Lesepatinnen und Lesepaten in Bonn zusammenarbeiten?
Die ämterübergreifende Kooperation „Lesepatinnen und Lesepaten in Bonn“ bietet Ihnen Informationen, Beratung, Austausch und Weiterentwicklung.
Erweitertes Führungszeugnis:
Für die Tätigkeit als Lesepatin beziehungsweise Lesepate benötigen Sie ein erweitertes Führungszeugnis. Mit einem Anforderungsschreiben der Einrichtung/Organisation, für die Sie tätig sind, können Sie das Zeugnis bei den Bürgerdiensten gebührenfrei beantragen.
Führungszeugnis
Sie können bis zum Erhalt des erweiterten Führungszeugnisses gegebenenfalls mit Ihrer Vorlesetätigkeit bereits beginnen, wenn Sie der Einrichtung/Organisation eine gesonderte Erklärung unterzeichnet vorlegen; als Vorlage kann die „Verpflichtungserklärung in der Kinder- und Jugendhilfe“ dienen.
Verpflichtungserklärung
Kostenloser Bibliotheksausweis
Tipps aus dem Netzwerk Vorlesen (Stiftung Vorlesen):
www.netzwerkvorlesen.de
Kontakte
Unternehmensengagement
Engagierte Unternehmen übernehmen in gesellschaftlicher Hinsicht eine wichtige Rolle, die in Deutschland eine lange Tradition hat. Firmen, Betriebe und Geschäfte tragen schon seit mehr als 100 Jahren wesentlich zum sozialen Ausgleich bei.
Hierzu gehören:
- längerfristige Kooperationen mit bestimmten Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen: Einbringen von eigenem Fachwissen, handwerkliche Hilfe, soziale Kontakte.
- Tagesaktionen, wie Renovierungs- oder Gartenarbeiten, als Alternative zum Betriebsausflug, als Bestandteil der Ausbildung, - zur Stärkung des „Wir“-Gefühls.
- Freistellen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren privates Engagement (stunden-, tage-, wochenweise)
- Spenden (Finanz-, Sachmittel)
- Vergünstigungen für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW
Die Freiwilligenagentur Bonn berät Unternehmen und vermittelt passgenau Engagementmöglichkeiten für einzelne Freiwillige und Freiwilligengruppen aus Unternehmen. Damit wir ausreichend Zeit für Sie haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Unternehmen und Organisationen engagieren sich gemeinsam
Die unternehmerische Verantwortung und das Engagement für die Gesellschaft stehen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Doch wie können sich kleine und mittelständische Betriebe für die Gesellschaft engagieren? Eine Möglichkeit, sich für soziale Zwecke einzusetzen, bietet der Marktplatz „Gute Geschäfte“ - eine Initiative der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.
Unternehmen und Handwerksbetriebe treffen sich mit Vereinen und Organisationen, um gegenseitiges Engagement auszuhandeln: Getauscht werden Fachwissen, helfende Hände und Sachmittel - nur Geld ist tabu.
Der nächste Marktplatz findet (voraussichtlich) am 24. September 2021 im Alten Rathaus statt. Die für 2020 geplante Veranstaltung wurde corona-bedingt abgesagt. Es wird die zehnte Veranstaltung dieser Art in Bonn sein; die Planungen – auch für ein entsprechendes Rahmenprogramm – haben begonnen und laufen bis auf weiteres weiter.
CSR-Kompetenzzentrum Rheinland
Durch die Förderung der Einrichtung so genannter CSR-Kompetenzzentren unterstützt das Land NRW die Wirtschaft dabei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. CSR ist die Abkürzung für corporate social responsibility und meint, dass sich das Kerngeschäft eines Unternehmens an sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren orientiert.
Qualifizierung fürs Ehrenamt
Menschen, die sich freiwillig engagieren, stellen ihre Zeit, Arbeitskraft und Kompetenz unentgeltlich zur Verfügung. Dieses Engagement ist keineswegs selbstverständlich, für viele Organisationen jedoch von unschätzbarem Wert.
Es ist wichtig, dass alle Freiwillige neben der praktischen und theoretischen Einarbeitung die Möglichkeit haben, ihr Wissen regelmäßig durch die Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen zu vertiefen.
Viele Organisationen bieten Qualifizierungen im Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“ an:
- Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK)
- AWO Bundesakademie
- Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.
- Evangelische Frauenhilfe im Rheinland
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Gemeindepastoral im Stadtdekanat Bonn
- Hospizverein Bonn e.V.
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- Katholisches Bildungswerk Bonn
- Katholische Familienbildungsstätte Bonn
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung (Deutsche Krebshilfe)
- Netzwerk Kinderbetreuung in Familien
- Stiftung Mitarbeit
- VHS Bonn
- VHS Siebengebirge
Juleica: Jugendleiterin- und Jugendleitercard
Weitere Engagementmöglichkeiten
Neben dem Angebot, sich von der Freiwilligenagentur Bonn beraten und ein passendes Engagement vermitteln zu lassen, gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten sich einzubringen.
Weitere Freiwilligenagenturen
Checkliste für Freiwillige
Checkliste und Gesprächsleitfaden für Freiwillige
So erreichen Sie uns:
Telefon: 0228 - 77 48 48
E-Mail: freiwilligenagenturbonnde
Einarbeitung
- Wer arbeitet mich ein?
- In welche Arbeitsfelder werde ich eingearbeitet?
- Wie lange dauert die Einarbeitungszeit?
Arbeitsabläufe
- In welchem Arbeitsfeld werde ich tätig sein?
- Wie ist die Arbeitsteilung zwischen hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
- Welche Arbeitszeiten sind vorgesehen?
- Wer ist meine Ansprechpartnerin/mein Ansprechpartner?
- Welche Formen hat die Begleitung durch meine Ansprechpartnerin/meinen Ansprechpartner?
Versicherungsschutz/Datenschutz
- Ist der Versicherungsschutz (Haftpflicht- und Unfallversicherung) sichergestellt?
- Wie wird der Datenschutz gehandhabt?
Rahmenbedingungen
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich als Freiwillige/als Freiwilliger?
- Besteht die Möglichkeit, an Teamsitzungen und so weiter teilzunehmen?
- An wen wende ich mich in Konfliktfällen?
- Werden Tätigkeitsnachweise/Zeugnisse ausgestellt?
- Wer ist hierfür zuständig?
- Wie kann ich meine Tätigkeit beenden?
Fortbildung und Schulung
- Besteht die Möglichkeit, mich weiterzubilden?
- Übernimmt der Träger die Kosten?
- Wer ist Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für eventuelle Weiterbildungs-maßnahmen?
Kostenerstattung
- Welche Kosten werden erstattet?
- Wer ist hierfür die Ansprechpartnerin/der Ansprechpartner?
Die Freiwilligenagentur Bonn wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Engagement!
Versicherungsschutz im Bürgerschaftlichen Engagement
Menschen, die sich freiwillig für andere einsetzen, müssen gegen Unfälle und Schadensfälle abgesichert sein. Es ist sowohl für Freiwillige als auch für Organisationen und Vereine im Vorfeld wichtig zu wissen, wie es sich mit dem Versicherungsschutz verhält, insbesondere mit der Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Die Landesversicherungen im Ehrenamt in den Bereichen Unfall- und Haftpflichtschutz verhindern, dass Engagierte das Risiko einer freiwilligen Tätigkeit selbst tragen müssen.
Hinweise zum Datenschutz
Die Oberbürgermeisterin
Amt für Soziales und Wohnen
50-11 „Bürgerschaftliches Engagement/Freiwilligenagentur“
Informationen nach Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Kundinnen und Kunden der Freiwilligenagentur Bonn des Amtes für Soziales und Wohnen als betroffene Personen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Vorwort / Zusammenfassung
Die Freiwilligenagentur Bonn nimmt den Schutz von privaten Daten ernst. Wir verarbeiten persönliche Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Webseiten des Arbeitsbereichs können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Informationen nicht erstrecken.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten:
Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, Umfrage oder Einverständniserklärung angeben.
Auskunftsrecht:
Auf schriftliche oder elektronische Anforderung teilt Ihnen die Freiwilligenagentur Bonn mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen. Selbstverständlich können Sie auch jederzeit die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung:
Die Freiwilligenagentur Bonn nutzt Ihre persönlichen Daten zur Vermittlung, Kundenverwaltung und für Rückfragen nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Sicherheit:
Die Freiwilligenagentur Bonn setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Informationen im Detail
Ab dem 25. Mai 2018 wirkt die (am 25. Mai 2016 in Kraft getretene) DSGVO europaweit. Sowohl die neue EU-DSGVO als auch entsprechende nationale Regelungen enthalten Vorschriften zur Datenverarbeitung und zu Rechten der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Daher erhalten Sie die nachfolgenden Informationen:
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bundesstadt Bonn
Amt für Soziales und Wohnen
Die Amtsleitung
Friedrich-Breuer-Straße 65
53225 Bonn
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in der Stadtverwaltung Bonn
Bundesstadt Bonn
Datenschutzbeauftragter
Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
53111 Bonn
E-Mail: datenschutzbeauftragterbonnde
3. Gesetzliche Aufgabenerledigung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das Amt für Soziales und Wohnen verarbeitet Daten zum Zwecke seiner Aufgabenerledigung nach den Vorgaben, die sich aus den Aufgaben und Zielen des Konzeptes „Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Bundesstadt Bonn“ ( DS-Nr. 1313481) ergeben.
Hierzu zählen unter anderem die Vermittlung von Freiwilligen an Vereine und Organisationen, die Ausgabe der Ehrenamtskarte NRW, die Ausstellung von Engagementnachweisen NRW, die Durchführung von Veranstaltungen, die Förderung von unternehmerischen Engagements, Öffentlichkeitsarbeit und so weiter. Hierzu gehören auch der Versand von Newslettern und der Austausch von Kontakten zur besseren Vernetzung. Zudem werden personenbezogene Daten zu Statistikzwecken verarbeitet.
Die Datenverarbeitung durch das Amt für Soziales und Wohnen stützt sich insbesondere auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere folgende Datenkategorien werden vom Amt für Soziales und Wohnen verarbeitet:
Kontaktdaten, zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Informationen zum gewünschten/angestrebten/geleisteten Engagement, zum Beispiel: Kenntnisse (Sprachen, Informationstechnik und so weiter), Erfahrungen (beruflich, freiwillig und so weiter), Schwerpunkte (Zielgruppe, Thema, Arbeitsweise, Einsatzort, Zeiteinsatz und so weiter), Ein-schränkungen (Erfordernisse der Barrierefreiheit und so weiter).
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Einzelnen Freiwillige beziehungsweise Ansprechpartner/innen einer Freiwilligengruppe:
Im Zuge der Vermittlung eines freiwilligen Engagements werden ausschließlich die Nachnamen von interessierten einzelnen Freiwilligen beziehungsweise Ansprechpartner/innen von Freiwilligengruppen an ausgesuchte Kooperationspartner der Freiwilligenagentur weitergegeben. Weitere persönliche Angaben (E-Mail-Adresse, Telefonnummer und so weiter) werden nicht oder nur nach Einholen des Einverständnisses an Dritte herausgegeben.
Ehrenamtskarte NRW:
Die persönlichen Daten von Ehrenamtskarteninhaberinnen und –inhabern werden nicht oder nur nach Einholen des Einverständnisses an Dritte weitergeben (zum Beispiel für die Weitergabe in Ordensangelegenheiten).
Kooperationspartner der Freiwilligenagentur (Vereine, Organisationen und so weiter):
Die in Ziffer 4 genannten Datenkategorien werden zum Zwecke der Aufgabenerledigung (Vermittlung von Freiwilligen, Vernetzung und so weiter) an Dritte übermittelt, zum Beispiel an einzelne Freiwillige beziehungsweise an Ansprechpartner/innen einer Freiwilligengruppe.
6. Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, bis die Löschung durch eine/n Betroffene/n verlangt wird beziehungsweise offensichtlich ist, dass eine weitere Speicherung nicht mehr zweckmäßig ist (beispielsweise bei Auflösung eines Vereines). Gegebenenfalls ist ab diesem Zeitpunkt keine (weitere) Vermittlung eines freiwilligen Engagements mehr möglich.
7. Betroffenenrechte
Auskunft:
Jede/r hat das Recht, vom Amt für Soziales und Wohnen eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann Auskunft über alle verarbeiteten Daten verlangt werden.
Berichtigung/Vervollständigung:
Sofern nachgewiesen wird, dass die beim Amt für Soziales und Wohnen verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig erfasst sind, werden diese nach Bekanntwerden unverzüglich berichtigt oder vervollständigt.
Löschung:
Sofern nachgewiesen wird, dass personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden.
8. Widerruf der Einwilligung
Werden Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet, kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
9. Beschwerderecht
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich direkt an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Telefon 0211 - 38424-0, Fax: 0211 - 38424-10, E-Mail: poststelleldi.nrwde, Internet: www.ldi.nrw.de, zu wenden. Ihnen steht es zudem frei, direkt den Datenschutzbeauftragten der Bundesstadt Bonn, Kontaktdaten siehe oben Punkt 2 zu kontaktieren, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
10. Datenquellen (öffentlich zugänglich)
Das Amt für Soziales und Wohnen kann unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen personenbezogene Daten auch bei öffentlich zugänglichen Quellen beziehen (Internet, Handelsregister und so weiter).
11. Zweckänderung
Die Verwendung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken als dem Erhebungszweck ist nur im Rahmen der unter Ziffer 3 genannten Zwecke zulässig und sofern der neue Zweck mit dem Erhebungszweck kompatibel ist.
Sie suchen Freiwillige?
Sie suchen Freiwillige, die Aufgaben in Ihrer Organisation, im Verein, in Projekten übernehmen möchten? Wir helfen Ihnen, Ihr Anliegen vorzustellen und Menschen zu finden, die sich engagieren wollen.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht direkt an Privatpersonen vermitteln.
Vorteile einer Kooperation mit der Freiwilligenagentur Bonn
Wir sind:
- neutral
- verbindlich
- gut erreichbar
- lokal, regional und bundesweit vernetzt,
- erfahren und offen.
Wir bieten:
- Informationen,
- Vorstellung Ihrer Anliegen und Projekte,
- Akquise und passgenaue Vermittlung von Freiwilligen,
- Beratung und Unterstützung,
- Vor-Ort-Termine,
- Newsletter,
- Einladungen zu Veranstaltungen,
- Vernetzung und Austausch,
- Anbindung zu Themen wie Anerkennungskultur, Unternehmensengagement und Öffentlichkeitsarbeit.