Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Projektentwicklung Zukunftsort Dransdorfer Berg

Die Stadt Bonn entwickelt gemeinsam mit der Montag Stiftung Urbane Räume und dem Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. auf dem seit 2004 brachliegenden Gelände der früheren Stadtgärtnerei den Zukunftsort Dransdorfer Berg.

Aktuelles

Auswahl des Siegerentwurfs des städtebaulich-freiraumplanerischen Qualifizierungsverfahren „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ und Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten

Die Entwicklung des gemeinwohlorientierten Wohn, -Bildungs- und Arbeitsprojekts durch die Montag Stiftung Urbane Räume und die Initiative Neue Stadtgärtnerei auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei schreitet voran.

Am 20. Januar 2025 startete ein städtebauliches und freiraumplanerisches Wettbewerbsverfahren, an dem in der ersten Phase insgesamt elf Arbeitsgemeinschaften aus Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen teilnahmen. 

Am 24. Juni 2025 findet mit der Auswahl des finalen Siegerentwurfs durch eine Jury das städtebauliche und freiraumplanerische Qualifizierungsverfahren seinen endgültigen Abschluss nach Phase 2. Das dann ausgewählte Konzept soll dann als Grundlage für den weiteren Planungsprozess und das bevorstehende Bebauungsplanverfahren dienen.

Zuvor wurden die drei in Phase 1 bestplatzierten Entwürfe in einer Öffentlichkeitsveranstaltung am 13. Mai 2025 in der Ketteler Schule präsentiert. Es bestand die Möglichkeit, sich zu informieren und Anregungen mündlich zu äußern oder schriftlich auf Karteikarten zu notieren und abzugeben. Weiterhin fanden vom 12. bis 18. Mai 2025 eine digitale Beteiligung auf  bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab)sowie eine Werkstatt am 20. Mai 2025 mit den drei Planungsteams, der Jury, Stadtteilpat*innen und weiteren Expert*innen aus Dransdorf in Dransdorf statt. 

Alle diese Anregungen wurden von den Planungsteams aufgenommen, diskutiert, geprüft und in der bald endenden kreativen Bearbeitungsphase soweit möglich in die Konzepte eingearbeitet.

Ausstellung im Foyer des Stadthauses

Alle Entwürfe der insgesamt elf Teams, die an dem Qualifizierungsverfahren teilgenommen und ihre Konzepte abgegeben haben, werden vom 25. Juni 2025 bis 10. Juli 2025 im Foyer des Stadthauses, Berliner Platz 2, 53111 Bonn, ausgestellt.

Die Öffnungszeiten des Stadthauses sind:

  • Montag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr,
  • Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr

Die Ausstellung kann ohne Anmeldung besucht werden. 

Am 25. Juni 2025 von 17 bis 18 Uhr findet eine feierliche Eröffnung der Ausstellung statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Hintergrund

Die Montag Stiftung Urbane Räume und der Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. entwickeln in den kommenden Jahren auf dem seit 2004 brachliegenden Gelände „Auf dem Dransdorfer Berg” kooperativ drei sozial-ökologische Stadtteilbausteine.

Um die Grundlage für eine Bebauung zu schaffen, erstellt die Stadt Bonn einen Angebotsbebauungsplan. In Vorbereitung auf den Bebauungsplan findet ein formalisiertes Qualifizierungsverfahren mit Planungsbüros („städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb/ Werkstattverfahren“) statt. Dabei geht es darum, die bestmögliche Unterbringung der gewünschten Nutzungen auf dem Gelände zu erarbeiten, die Nachhaltigkeitsaspekte genauso berücksichtigt, wie Nutzungsaspekte und nachbarschaftliche Belange. Das Projekt soll in mehrfacher Hinsicht positive Auswirkungen auf den Stadtteil Dransdorf entfalten.

Auf den Flächen, die die Montag Stiftung Urbane Räume entwickelt, soll ein Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip der Stiftung mit ca. 3000-4000m² Bruttogeschossfläche entstehen: Bereits in der Projektuntersuchung entwickelt die Stiftung zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gemeinwohlorientierte Nutzungskonzepte für das Grundstück. Diese müssen, nach dem Anschub durch die Stiftung in Entwicklung und Eigenkapitalausstattung, dauerhaft wirtschaftlich tragfähig sein und damit einen Überschuss für den Stadtteil ermöglichen. Bisher angedachte Nutzungsbausteine in Dransdorf sind ein Lernort für Jugendliche aus Dransdorf, Pflegeeinrichtungen, Räume für Umweltbildung, kleine Sonderwohnformen und eine Kantine bzw. ein Café, die im weiteren Verlauf auf ihre Machbarkeit geprüft und durch andere Nutzungen ergänzt oder ersetzt werden können. Die Biologische Station, als bisherige Nutzerin der Fläche, bekäme neue, nachhaltigere Räumlichkeiten auf der Fläche der Montag Stiftung Urbane Räume.

Der Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. plant ein gemeinschaftliches Bau- und Wohnprojekt für etwa 130 Menschen. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und innovativer Verfahren soll eine kreislauffähige und klimapositive Bebauung mit Modellcharakter realisiert werden. Im Sinne der Ressourcenschonung und der Klimafreundlichkeit soll beispielsweise die graue Energie der vorhandenen Fundamente und Unterkellerungen in die Bauplanung mit aufgenommen werden. Außerdem wird das Bau- und Wohnprojekt nicht in Privat-, sondern in Gemeineigentum entwickelt und für die gesamte Dauer der Erbpacht betrieben, sodass Mieten dauerhaft günstig bleiben und Wohnraum kein Objekt von Finanzspekulation ist. 

Darüber hinaus konzipiert und entwickelt der Verein Neue Stadtgärtnerei eine „Urbane Landwirtschaft“ im südlichen Geländeteil. Mit Blick auf das künftige Leben in urbanen Ballungsgebieten soll dargestellt werden, wie lokale Nahrungsmittelversorgung regenerativ und nachhaltig gestaltet werden kann. Das Grundstück der Alten Stadtgärtnerei ist im Eigentum der Stadt Bonn. Im Beschluss vom 27. Oktober 2022 hat der Rat der Stadt beschlossen, das Gelände im Erbbaurecht an die Montag Stiftung Urbane Räume und den Neue Stadtgärtnerei e.V. zu vergeben und zusätzlich die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen an letztere zu verpachten. Seit Aufgabe der Stadtgärtnerei in 2004 liegt das ca. drei Hektar große Gelände weitgehend ungenutzt brach.

Weitere Informationen

Planungsfortschritt und Beteiligungsmöglichkeiten

In den folgenden Monaten und Jahren wird es immer wieder Formate und Möglichkeiten geben, sich aktiv in das Projekt einzubringen und an der Planung zu beteiligen. Über den aktuellen Projektfortschritt und die jeweiligen Beteiligungsmöglichkeiten informieren wir Sie hier und auf bonn-macht-mit.

Merken & teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Bundesstadt Bonn
  • Stottrop Stadtplanung 2024
  • Stottrop Stadtplanung
  • Stottrop Stadtplanung
  • Stottrop Stadtplanung
  • Bundesstadt Bonn
  • Klimaanalysekarte Stadt Bonn; Stadtplan Bonn 2023
  • Klimaanalysekarte Stadt Bonn; Stadtplan Bonn 2023
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Bundesstadt Bonn/Stadtplanungsamt
  • Stottrop Stadtplanung 2024
  • Stottrop