Kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine derartige Entwicklung erfahren wie der der „Nachhaltigkeit“. Dabei beruht der Begriff Nachhaltigkeit auf dem Grundsatz, die Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu erhalten, das heißt, nicht mehr in Anspruch zu nehmen, als die Regenerationsfähigkeit der Umwelt zulässt. Die aktuelle Verwendung des Begriffs fußt auf dem grundlegenden Verständnis der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Ökonomie und Ökologie. Der Ansatz der „starken Nachhaltigkeit“ macht darüber hinaus deutlich, dass natürliche Ressourcen die Grundvoraussetzung für alle menschlichen Entwicklungsfelder darstellen. Ökonomisches und soziales Verhalten finden im Rahmen der planetaren Grenzen des Ökosystems statt und sind nicht untereinander substituierbar.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen bildet den globalen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung und berücksichtigt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen. Bei der Umsetzung und Erreichung der daraus abgeleiteten 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) kommt insbesondere den Kommunen eine wesentliche Verantwortung zu. Um die Fortschritte einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort zu evaluieren und transparent zu kommunizieren, veröffentlichen viele Kommunen eigene Nachhaltigkeitsberichte.
Der Bonner Nachhaltigkeitsbericht erfasst in den vier Leitkategorien „Wohlbefinden“, „Soziale Gerechtigkeit“, „Umweltqualität und Ressourceneffizienz“ sowie „Wirtschaftliche Effizienz“ insgesamt 55 Indikatoren und verfolgt damit das primäre Ziel, über die nachhaltige Entwicklung der Stadt zu informieren und diese messbar zu machen. Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht (2016 bis 2018) steht als Download zur Verfügung und kann als Printversion in Einzelexemplaren im Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, Stadthaus, Etage 9A, abgeholt werden.
Der fünfte Nachhaltigkeitsbericht (2016 bis 2018) steht als Download zur Verfügung und kann als Printversion in Einzelexemplaren im Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, Stadthaus, Etage 9A, abgeholt werden.
Für eine zeitgemäße und wirkungsvolle Berichterstattung wurde eine Digitalisierung der Bonner Nachhaltigkeitsberichterstattung beschlossen. Das im Frühjahr 2025 erschienene Nachhaltigkeits-Dashboard ermöglicht die Weiterentwicklung der kommunalen Berichterstattung. Das Dashboard liefert Bürger*innen, Entscheidungsträger*innen und der Verwaltung stets aktuelle Daten zur Entwicklung in verschiedensten Themenfeldern. Es bietet so eine fundierte Basis für richtungsweisende Entscheidungen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
- Kontakt