Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Zur Entlastung der niedergelassenen Ärzte und Krankenhäuser in Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen hat die Stadt Bonn in Bad Godesberg ein Diagnostikzentrum eingerichtet. Es ist seit Oktober 2021 nur mit einer Zuweisung durch das Gesundheitsamt zugänglich.
Ab dem 1. Juni 2022 werden im Diagnostikzentrum keine PCR-Tests mehr durchgeführt. Notwendige Corona-Testungen wird die Stadt ab diesem Zeitpunkt durch mobile Teams, z.B. bei Ausbruchsgeschehen in Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen, anbieten.
Das Coronavirus-Diagnostikzentrum in der Gotenstraße 7-9 in Bad Godesberg
Das Diagnostikzentrum dient der Untersuchung von Personen, die sich möglicherweise mit dem Coronavirus infiziert haben. Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr werden hier potenziell Coronavirus-Infizierte untersucht, die eine entsprechende Zuweisung haben. Dabei arbeitet die Stadt Bonn eng mit der Kassenärztlichen Vereinigung und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zusammen, das vom Malteser Hilfsdienst Bonn (MHD) und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bonn/Rhein-Sieg-Eifel unterstützt wird.
Beim Start des Zentrums war es zu Missverständnissen gekommen, weil sich dort Menschen einfanden, die auf eigene Faust vorsprachen. Untersuchungen finden dort nur statt, wenn zuvor das Gesundheitsamt einen PCR-Test veranlasst hat. Das Diagnostikzentrum vereinbart dann nach Veranlassung des Tests durch das Gesundheitsamt einen Termin mit Ihnen.
Nur mit Zuweisung ins Diagnostikzentrum
Bürgerinnen und Bürger können nur mit Zuweisung ins Diagnostikzentrum in Bad Godesberg kommen.
Die Zuweisung der Personen erfolgt ausschließlich durch das Gesundheitsamt nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
Wer Sorge hat, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, soll telefonisch Kontakt mit seinem Hausarzt aufnehmen. Ist der Hausarzt abends oder am Wochenende nicht erreichbar, hilft der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der deutschlandweit kostenlosen Rufnummer 116117. Über diese Hotline werden Auskünfte erteilt, im Zweifel kommt der Bereitschaftsarzt auch nach Hause und führt die Behandlung dort durch.
Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen rund um das Coronavirus unter 0228 7175 an das Bürgertelefon wenden (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr).
Anfahrt und Information für Anwohner
Vor dem Diagnostikzentrum hat die Straßenverkehrsbehörde eine Haltezone eingerichtet. So können die Patientinnen und Patienten mit dem Pkw individuell anfahren. Bei Bedarf – zum Beispiel bei Menschen mit Symptomen - kann auch ein Krankentransportwagen eingesetzt werden.
Die Stadtverwaltung hat die Anwohnerinnen und Anwohner bereits in einem Bürgerbrief über das Diagnostikzentrum informiert. Die Stadt weist die Nachbarn ausdrücklich darauf hin, dass für sie nach derzeitigem Kenntnisstand keine besonderen Risiken bestehen, da sie keinen unmittelbaren und längeren, über 15 Minuten andauernden Kontakt mit den Patientinnen und Patienten haben werden.
Hintergrund und Barrierefreiheit
Das Diagnostikzentrum ist seit dem 14. März 2020 in Betrieb. Es wurde realisiert vom Gesundheitsamt der Stadt Bonn mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung, den Bonner Krankenhäusern, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Malteser-Hilfsdienst. Bonner Krankenhäuser und die Kassenärztliche Vereinigung stellen das ärztliche Personal, das DRK unterstützt in Kooperation mit der DRK-Schwesternschaft, dem MHD und dem ASB für weitere Tätigkeiten.
Zur Errichtung des Diagnostikzentrums wurde das leerstehende Bürogebäude in der Gotenstraße 7-9 vom Städtischen Gebäudemanagement (SGB) für rund 200.000 Euro hergerichtet. Der Großteil der Arbeiten konnte bereits abgeschlossen werden. Das SGB hat im Diagnostikzentrum für die Anmeldung eine Glaseinhausung einbauen lassen. Im Erdgeschoss, im ersten und zweiten Obergeschoss wurden Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, Wandflächen zum Teil saniert, aus hygienischen Gründen auf allen drei Etagen der Teppich herausgerissen und durch einen Kautschuk-Belag ersetzt. Die gesamten elektrischen Anlagen wurden überprüft. Damit das Diagnostikzentrum barrierefrei erreichbar ist, wird es zeitnah eine Rampe erhalten; das entsprechende Fundament ist bereits vorbereitet. Auch wird die Aufzugsanlage instandgesetzt, inklusive Abnahme durch den TÜV.
Wie lange der Betrieb des Diagnostikzentrums in der Gotenstraße 7-9 laufen wird, kann die Stadt Bonn zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.