Aktuelle Zahlen
Aktuell infiziert | Neuinfektionen/7 Tage | 7-Tage-Inzidenzwert |
---|---|---|
293 | 240 | 72,8 |
Stand: 24. Februar 2021 (Noch mehr Zahlen finden Sie hier. Diagramme sehen Sie außerdem auf dieser Seite.)
Aktuelle Verordnungen und Allgemeinverfügungen
- Amtsblatt Nr. 12 vom 23. Februar 2021PDF-Datei280,10 kB
- Aktuelle Coronaschutzverordnung
- Bußgeldkatalog zur Coronaschutzverordnung, gültig seit 25. Januar
- Anlage „Hygiene- und Infektionsstandards" zur Coronaschutzverordnung, gültig seit 17. Oktober
- Quarantäneverordnung des Landes NRW
- Coronaeinreiseverordnung des Landes NRW
- Coronabetreuungsverordnung des Landes NRW
Die aktuellen Zahlen
Die Aktualisierung der Corona-Zahlen und der Diagramme erfolgt in der Regel täglich zwischen 10 und 11 Uhr.
Seit 28. Februar 2020 wurden insgesamt 9.341 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet (Stand: Mittwoch, 24. Februar). 181 Menschen sind im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Zwischenzeitlich sind 8.867 Personen wieder genesen, 293 aktuell infiziert. 605 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den vergangenen sieben Tagen sind in Bonn 240 Neuinfektionen registriert worden; dies entspricht einem Inzidenzwert von 72,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
In den Bonner Krankenhäusern liegen zurzeit 72 Menschen aus Bonn und dem Umland, die an Covid-19 erkrankt sind (Stand: Mittwoch, 24. Februar). 47 Patientinnen und Patienten werden auf Normalstationen betreut, 25 Personen liegen auf Intensivstationen, 20 von ihnen müssen beatmet werden.
Mit Stand Freitag, 19. Februar, registrierte das Gesundheitsamt seit 28. Januar 2021 insgesamt 63 Fälle an Coronavirus-Mutationen (62-mal die britische Variante, 1-mal die brasilianische Variante). Bei einer Gesamtzahl von 669 SARS-CoV-2-Fällen in diesem Zeitraum entspricht dies einer Quote von 9,4 Prozent. Aktuell gibt es 37 Fälle mit der britischen Variante und einen Fall mit der brasilianischen Variante.
Mit Stand Mittwoch, 24. Februar 2021, haben in Bonn insgesamt 19.130 Personen die Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. 6.869 Erstimpfungen wurden in Pflegeeinrichtungen, 3.506 in den Krankenhäusern, 4.174 im Universitätsklinikum in Bonn und 4.581 im Impfzentrum im WorldCCBonn durchgeführt.
Die Zweitimpfung haben insgesamt 7.328 Personen bekommen, davon 4.633 in Pflegeeinrichtungen, 1.750 in Krankenhäusern und 945 im Universitätsklinikum (Aktualisierung der Zahl der Impfungen derzeit einmal pro Woche).
Weitere Statistiken, unter anderem eine Aufschlüsselung der positiv Getesteten nach Alter und Geschlecht, erhalten Sie beim Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen.
Städtische Hotlines
Bitte rufen Sie nicht den Notruf 112 an.
Kontaktieren Sie bei Beschwerden mit Grippesymptomatik telefonisch Ihren Hausarzt. Dieser entscheidet über eine Behandlung in der Praxis oder zu Hause. Ist der Hausarzt nicht erreichbar, hilft der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der kostenlosen Rufnummer 116117.
Für ordnungsbehördliche Fragen zur Coronaschutzverordnung des Landes NRW erreichen Sie ab 4. Januar wieder die Abteilung im Amt Bürgerdienste unter der Hotline 0228 775090 (montags bis donnerstags 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr). An diese Telefonnummer können sich Bürgerinnen und Bürger wenden, wenn es beispielsweise um das Thema Maskenpflicht geht, um Hygienekonzepte, um die Rückverfolgbarkeit von Personen oder um Veranstaltungen und Versammlungen.
Medizinische Masken in Dienstgebäuden der Stadtverwaltung
Bürgerinnen und Bürger sind seit Montag, 1. Februar 2021, verpflichtet, in den Dienstgebäuden der Stadtverwaltung medizinische Masken zu tragen. Die Besucherinnen und Besucher werden mit Plakaten auf die Regelung aufmerksam gemacht.
Mit einem entsprechenden Beschluss hat sich der Krisenstab der Stadt Bonn an der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes orientiert, die beim Einkaufen, beim Arztbesuch sowie in Bussen und Bahnen das Tragen einer medizinischen Maske vorschreibt. Dabei handelt es sich um so genannte OP-Masken, FFP2-Masken oder Masken der Standards KN95/N95. Die Beschäftigten der Stadtverwaltung, die in der Bedienung der Bürgerinnen und Bürger tätig sind, tragen ebenfalls medizinische Masken.