Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Seit Juli 2020 nimmt die Stadt Bonn am Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ teil. Damit will sie die Bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verbessern, ihre gesellschaftliche Teilhabe fördern und Kinderarmut bekämpfen. In erster Linie ist „kinderstark“ ein strukturbildendes Programm, das dabei helfen soll, die vorhandenen Kräfte zu bündeln. Die Zusammenarbeit und die Vernetzung zwischen allen, die sich aktiv für diese Ziele einsetzen, soll deutlich gestärkt werden.
Mit dem Programm „kinderstark- NRW schafft Chancen“ unterstützt das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) den Aufbau kommunaler Präventionsketten für Kinder, Jugendliche und Familien.
In Bonn kümmert sich eine Koordinierungsstelle im Amt für Kinder, Jugend und Familie um die Umsetzung des Programms. Sie gehört zum Sachgebiet Jugendhilfeplanung. Die Koordinierungsstelle „kinderstark“ treibt den Aufbau und die Entwicklung der Kommunalen Präventionskette voran, sie initiiert und begleitet aber auch einzelne Präventionsprojekte und Maßnahmen - zum Beispiel das Bonner Familienportal und den Lotsendienst in Kinder- und Jugendarztpraxen.
Aktuelles
Netzwerkübergreifender Fachtag „Gemeinsam Handeln im Kinderschutz“ geht in die 3. Runde
Zum 3. Mal fand am 25. Juni 2025 der interdisziplinäre netzwerkübergreifende Fachtag unter dem Motto „Gemeinsam Handeln im Kinderschutz“ statt. Zu den Veranstaltenden gehörten Conny Schulte und Katja Schülke vom Arbeitskreis Opferschutz, Susanne Absalon und Anja Henkel vom Netzwerk Frühe Hilfen, Angela Schaaf und Andreas Weiland vom Netzwerk Kinderschutz sowie Sebnem Kar und Maike Steils aus der Koordinierungsstelle kinderstark.
Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema „Partizipation im Kinderschutz“. Knapp 5 Stunden haben sich rund 120 Bonner Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Justizwesen, der Polizei, dem Gesundheitswesen und dem Opferschutz mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz befasst.
Knapp 50 weitere Fachkräfte, teils überregional, nutzten die Möglichkeit den Vortagsteil der Veranstaltung online zu verfolgen. Nach dem Referentenbeitrag „Beteiligung als Schlüssel zur Wirksamkeit im Kinderschutz“ von Dr. med. Markus Wegenke vom Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, hatten die Veranstaltungsteilnehmenden wieder die Möglichkeit Bonner Expertinnen und Experten zu Partizipation im Kinderschutz zu hören, die eigenen Fragen zu stellen und zu netzwerken.
Dass die Veranstaltungsreihe eine positive Wirkung auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat, zeigte sich unter anderem in diesem Zitat eines Teilnehmenden: „Der Austausch hat dazu geführt, die jeweiligen Perspektiven und Bedarfe für den Kinderschutz besser zu verstehen. Mit Fachleuten aus anderen Wirkungskreisen ins Gespräch zu kommen und zu erkennen, dass wir als Fachkräfte oft auf die gleichen Problematiken treffen.“
Podcast
Noch mehr über die Koordinierungsstelle erzählen im städtischen Podcast „Bonn hört hin“ Maike Steils und Sebnem Kar von der Jugendhilfeplanung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie.
Vorstellung der Koordinierungsstelle Kinderstark im Podcast „Bonn hört hin“
Am 1. Juni 2022 fand die Auftaktveranstaltung des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“ im Bonner Uniclub statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch die im Amt für Kinder, Jugend und Familie angesiedelte Koordinierungsstelle kinderstark.
Das auf Strukturbildung ausgelegte Programm sorgt auf strategischer Ebene für eine bessere Koordinierung und Vernetzung präventiver Maßnahmen innerhalb der Kommune. Die Veranstaltung diente dem Ziel, das Thema kinderstark und Präventionskette vorzustellen und so ins Bewusstsein der Bonner Akteure rund um Kinder, Jugendliche und Familien zu rücken, die bereichsübergreifende und intersektorale Vernetzung von Akteuren in und außerhalb der Verwaltung zu fördern und die Entwicklung einer gemeinsamen Vision zu gelingendem Aufwachsen in Bonn zu ermöglichen.
Die Veranstaltungsdokumentation erhalten Sie hier: