Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende in KiTa, Schule, Familienbildungsstätten, Einrichtungen offener Kinder- und Jugendarbeit
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende in pädagogischen Einrichtungen von Kita bis Schule, Familienbildungsstätten und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und beleuchtet das Thema Diversität in pädagogischen Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln in Vorträgen und Workshops.
Dienstag, 13. Juni 2023, 9 bis 15 Uhr
„Diversitätsbewusste Familienbildung" – Eine Präsenz Veranstaltung für alle Leitungen und pädagogischen Mitarbeitenden von in Familienbildung tätigen Einrichtungen
Bei
diesem Fachtag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Familienbildung gestaltet werden kann, dass sich vielfältige Zielgruppen angesprochen und wohlfühlen.
Es erwartet Sie ein Vortrag von Prof. Dr. Fischer zum Thema „Diversitätsbewusste Familienbildung“, der uns einen anwendungsorientierten Überblick über die Thematik bietet.
Anschließend thematisiert Frau Loinaz in ihrem Vortrag am Beispiel muslimisch gelesener Eltern welche Zugangshürden sich ergeben und wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, an einem von zwei Workshops teilzunehmen.
Workshop - „Der andere Blick“
Die Diversität in den Kindertageseinrichtungen offenbart sich nicht nur in den unterschiedlichen Sprachen und Religionen, sondern auch in den verschiedenen Werten, Familienkonzepten und Erziehungsidealen.
Wie wird diese Vielfalt von den Kindern, den Eltern und im Team wahrgenommen und erlebt? Vielfalt als Bereicherung oder als Vielfalt der Probleme? „Der andere Blick“ ist ein praxisorientiertes Training für pädagogische Fachkräfte zur Erweiterung der Diversity - und Handlungskompetenz.
Workshop - „Väter mit Zuwanderungsgeschichte in der Familienbildung“ – ein diversitätsbewusster und vätersensibler Ansatz
Väter sind in Familienbildung immer noch unterrepräsentiert. Dies trifft umso mehr auf Väter mit Zuwanderungsgeschichte zu. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Angebote so gestaltet werden können, damit sie für Väter mit Zuwanderungsgeschichte attraktiv sind.
Referent*innen:
- Prof. Dr. Veronika Fischer ist Professorin der Erziehungswissenschaft mit Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule Düsseldorf mit den Schwerpunkten Erwachsenen- und Familienbildung im Migrationskontext, Diversity und Interkulturelle Öffnung.
- Natalia Amina Loinaz ist Fachreferentin beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit.
- Jessica Greeven ist Mitarbeiterin im Kommunalen Integrationszentrum Bonn und zuständig für den Bereich frühe Bildung
27. Oktober/28.Oktober 2023, jeweils von 10 bis 16 Uhr
„Diversitätsbewusste Räume für Dialog schaffen“ – Ein Online Workshop für pädagogische Mitarbeitende von KiTa und Schule
In diesem zweitägigen Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Eltern in Ihrer Einrichtung in einen Dialog treten können und lernen wie Sie mithilfe der Technik der Dialogrunden Räume eröffnen können in denen Austausch, gegenseitiges Kennenlernen und Vertrauensbildung stattfinden.
Die Methode eignet sich damit zum Beispiel für die Gestaltung von Elterncafés.
Sie bekommen die Gelegenheit die Methode selbst zu erfahren und auch anzuleiten. Weiterhin wird thematisiert, wie der Zugang diversitätsbewusst gestaltet werden kann und welche Aspekte dabei zu bedenken sind.
Referent*in:
Anke Krause ist Dipl.-Pädagogin, Trainerin und Coachin und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg, sowie der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.
2./3. November 2023, jeweils von 10 bis 16 Uhr
„Ein offener Diskurs über die Anforderungen einer diversitätsorientierten Schule – einer Schule, die Vielfalt ausdrücklich bejaht“ – Eine Präsenzveranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen
Diversität als eine gelebte gesellschaftliche Realität, die mehr Wertschätzung bedarf - mehr Wertschätzung und mehr Chancengerechtigkeit. In dem 2-tägigen Workshop werden Ihnen sowohl
theoretisches Wissen als auch Handlungsperspektiven und Inspirationen für ein Miteinander auf Augenhöhe vermittelt.
Sie werden von den Referierenden dialog- und prozessorientiert; interaktiv und systemisch begleitet. Dadurch werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für ein konstruktives Miteinander erarbeitet.
Der Schwerpunkt hier liegt in einem offenen Diskurs über die Anforderungen einer diversitätsorientierten Schule – einer Schule, die Vielfalt ausdrücklich bejaht. Mithilfe interaktiver pädagogischer Methoden wird zu einem kritischen Nachdenken über das eigene involviert sein in gesellschaftliche Verhältnisse und damit ein Verstehen der offensichtlichen und unscheinbaren Ungleichheitsstrukturen auch innerhalb des Lern- und Erfahrungsortes Schule möglich gemacht.
Referent*innen:
- Miray Demir, Projektmanagerin, Kinderrechtswissenschaftlerin, Frühpädagogin, Referentin (Workshops, Fortbildungen, Trainings, Lehre) zu "Diversity"/Antidiskriminierung/ Beratung im Pflegewesen/Gewalt.
- Naim* Balikavlayan, Pädagogische Mitarbeiterin*, Projekt- und Fortbildungsmanager*in, Referent*in zu "Diversity"/Antidiskriminierung/ Empowerment/Intersektionalität.
11. Dezember 2023, 9.30 bis 15.30 Uhr
„Diversitätsbewusste Pädagogik in der frühen Bildung“ -Eine Präsenz Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte aus KiTa und Tagespflege
Kita und Tagespflege gelten als erste und zentrale, richtungsweisende Orte für Bildungsverläufe. Unterschiede in Zugangsmöglichkeiten werden hier bereits hergestellt. Fachkräfte der Frühen Bildung entscheiden über „Wir“ und „Andere“ und über Zugehörigkeit oder Sonderrolle – bewusst und unbewusst. In dieser Fortbildung soll es darum gehen, Fachkräften aus der Frühen Bildung praxisorientierte Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine diversitätsbewusste Pädagogik in Kita und Tagespflege umgesetzt werden kann, um allen Kindern Zugehörigkeit zu ermöglichen und dadurch Bildungschancen zu verbessern.
Referent*in:
Prof. Dr. Katja Gramelt, Hochschule Düsseldorf. Expertin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversität und neben zahlreichen Veröffentlichungen auch Verfasserin des Buches „Der Anti-Bias-Ansatz: Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt“.