Der Rat der Stadt Bonn hat am 28. Oktober 2021 die Zielsetzung verabschiedet, dass es hier mehr Grün und weniger Parkplätze geben soll. Während des Planungsprozesses ist vorgesehen, die Stadtgesellschaft zu beteiligen und so deren Anregungen in den Planungsprozess mit zu integrieren.
Der Stiftsplatz spielt aufgrund seiner Lage eine wichtige Rolle bei der Innenstadtentwicklung: Er verbindet als zentrales Bindeglied die Bonner Innenstadt mit der Beethovenhalle und dem Rhein. Durch eine gestalterische Aufwertung der bisher überwiegend als Parkplatz genutzten Fläche bietet der Stiftsplatz ein großes Potential, um ein wohn- und arbeitsortnaher Freiraum und Aufenthaltsort zu werden.
Die Planungswerkstatt
Im Rahmen eines sogenannten freiraumplanerischen Werkstattverfahrens sollen planerische Lösungen für diese Gestaltungsaufgabe gefunden werden. Gesucht wird ein hochwertiger, gestalterisch und stadtökologisch nachhaltiger Entwurf, mit dem sich die Bonner*innen identifizieren können. Hierzu werden vier Landschaftsarchitekturbüros eingeladen, planerische Lösungen für die Neugestaltung des Stiftsplatzes zu finden.
Die Hinweise und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen werden als Planungshinweise und Gestaltungsideen in die Aufgabenstellung der Planungswerkstatt aufgenommen. Diese wird dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt. Danach wird die Aufgabenstellung den teilnehmenden Büros im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung (Auftaktkolloquium) vorgestellt. Sie bildet somit die maßgebliche Leitschnur für die Beurteilung der Arbeiten, sodass die Büros sich in den darauffolgenden Wochen der Bearbeitung von planerischen Lösungen widmen können.
Im Anschluss an die öffentliche Ergebnispräsentation gibt eine Empfehlungskommission aus Fachplaner*innen, Vertreter*innen der Politik sowie der Öffentlichkeit eine Empfehlung über den besten Entwurf ab und legt ihn zur endgültigen Entscheidung dem Rat der Stadt Bonn vor. Nach Durchführung des Werkstattverfahrens plant die Stadt Bonn Städtebaufördermittel für die Neugestaltung zu beantragen.
Öffentlichkeitsbeteiligung und Termine
Bestandteil des Werkstattverfahrens ist die Entwicklung und Umsetzung einer parallel laufenden Öffentlichkeitsbeteiligung die den Prozess der Planungswerkstatt begleiten soll.
Der Ausschuss für Beteiligung der Bürger*innen hat am 30. März 2022 das Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen, dass die Neugestaltung des Stiftsplatzes begleiten soll.
Es besteht aus verschiedenen Bausteinen und aufeinander aufbauenden Schritten und soll die verschiedensten Akteure ansprechen. Ergänzt wird das Beteiligungskonzept durch den politischen Beschluss, dass in der Jury der Planungswerkstatt eine Bürgerin oder ein Bürger einen Platz erhalten soll. Diese Person wurde aus den Menschen ausgelost, die bei der Beteiligung dabei waren und sich für einen Sitz in der Jury interessierten. Unter allen Bewerber*innen wurde am 14. Mai 2022 bei der öffentlichen Beteiligungsveranstaltung auf dem Stiftsplatz per Los entschieden.
Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 auf dem Stiftsplatz
Der Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 wurde dieses Jahr auf dem Stiftsplatz gefeiert.
Die öffentliche Beteiligungsveranstaltung fand von 13 bis 18 Uhr direkt vor Ort auf dem Stiftsplatz statt. Im Gespräch mit Vertreter*innen der Stadt Bonn konnten interessierte Bürger*innen ihre Hinweise und Ideen für die Neugestaltung des Stiftsplatzes nennen und diskutieren.
Onlinebeteiligung über Bonn-macht-mit.de vom 2. Bis 17. Mai 2022
Ebenso bestand die Möglichkeit vom 2. bis 17. Mai 2022 über das digitale Beteiligungsportal der Stadt Bonn über www.bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab) Anregungen und Ideen zur Neugestaltung des Stiftsplatzes zu formulieren:
www.bonn-macht-mit.de/dialoge/neugestaltung-stiftsplatz (Öffnet in einem neuen Tab)
Öffentliche Veranstaltungen der Planungswerkstatt am 24. Juni und 11. August 2022
Am Freitag, den 24. Juni 2022 soll die Aufgabenstellung der Öffentlichkeit im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung (Auftaktkolloquium) vorgestellt werden. Die vier eingeladenen Landschaftsarchitekturbüros stellen sich jeweils vor.
Am Donnerstag, den 11. August 2022 haben die Bürger*innen die Möglichkeit, sich die vier Entwürfe der Büros anzuschauen und ihre Ideen und Hinweise zu den vorgeschlagenen Planungen mit den teilnehmenden Büros zu diskutieren. Ebenso tagt an diesem Tag die Empfehlungskommission, die eine Empfehlung über den besten Entwurf abgibt.
Der Stiftsplatz - Hintergrundinformationen
Der Stiftsplatz bezieht seinen Namen aus der angrenzenden Stiftskirche, die 1881 als Nachfolgerin der Kirche des Stiftes Dietkirchen errichtet wurde. Einen weiteren geschichtlichen Bezug stellt der Christusbrunnen dar, der aufgrund von Bauarbeiten am Alten Friedhof 1973 auf den Stiftsplatz versetzt wurde.
Darüber hinaus liegt im Verborgenen – unterhalb des Stiftsplatzes – eine große Bunker- und Löschwassertankanlage aus dem Jahr 1940. Diese drei baulichen Zeitzeugen stehen unter Denkmalschutz und sollen in die Neugestaltung integriert werden, um die Geschichte des Stiftsplatzes erlebbar zu machen.
Darüber hinaus stellt der Stiftsplatz im städtischen Gefüge aufgrund der stark frequentierten Bushaltestelle, dem geplanten Fahrradparkhaus und der bereits installierten E-Ladestation einen wichtigen Baustein für die Mobilitätswende dar.
Pressemitteilungen
Politische Beschlüsse
Der Rat der Stadt Bonn hat am 28. Oktober 2021 die Zielsetzung verabschiedet, dass es auf dem Stiftsplatz mehr Grün und weniger Parkplätze geben soll ( DS-Nr. 211463 (Öffnet in einem neuen Tab)).
Der Ausschuss für Beteiligung der Bürger*innen hat am 30. März 2022 ein Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossen, dass die Neugestaltung des Stiftsplatzes begleiten soll ( DS-Nr. 220486 (Öffnet in einem neuen Tab)).
Kontakt
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Integrierte Entwicklungskonzepte, Projekte der Städtebauförderung
Frau Melanie Schulte
Etage 8 C
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 66
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen
- Kontakt
- Ort
- Barrierefreiheit
Kontakt
Ort
Integrierte Entwicklungskonzepte, Projekte der Städtebauförderung
Herr Eneas Yanik
Sachgebietsleitung
8 C
Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang über die Stadtbahnhaltestelle der Linie 66
Behindertengerechter Zugang über Rampe (Weiherstraße/Maxstraße)
Behindertenaufzug am Eingang Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße (Loggia)
Behindertenaufzug am Eingang Weiherstraße
Behindertenaufzug am Eingang Franzstraße
Aufzüge mit Blindenschrift und Sprachausgabe im Hause vorhanden; die Aufzüge sind zudem mit Kameras ausgestattet, die im Notfall den Kontakt mit gehörlosen Personen ermöglichen
Gebäude verfügt über einen ausgewiesenen Parkplatz
barrierefreie Toilette im Eingangsbereich
an den Zugängen und im Erdgeschoss taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen