Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 115 erhalten Sie einen direkten Draht zur Stadt Bonn. Mit dem 115-Gebärdentelefon können jetzt auch Menschen mit einer Hörbehinderung diesen Service in Deutscher Gebärdensprache (DGS) nutzen.
Über die Rufnummer 115 können wir Ihre allgemeinen Fragen direkt beantworten. Im Folgenden nennen wir Ihnen einige Beispiele:
Anfragen, die dort nicht beantwortet werden können, werden mit Ihrer Zustimmung an uns weitergeleitet. Sie erhalten dann später eine Antwort. Das gilt auch für viele andere kommunale Verwaltungen oder Behörden auf Landes- und Bundesebene in anderen Städten. Zurzeit umfasst der Service Verwaltungen und Behörden in:
Die Video-Telefonie mit dem 115-Service erfolgt über das Internet. Für einen Anruf müssen Sie über das Internet den Kontakt zur richtigen SIP-Adresse aufnehmen. Die SIP-Adresse ist keine E-Mail-Adresse oder Adresse einer Seite im Internet.
Hierfür brauchen Sie einen
Das Programm "Skype" können Sie nicht nutzen, denn es unterstützt den SIP-Standard nicht.
Wenn Sie einen SIP-Anruf starten wollen, öffnen Sie Ihr Telefonprogramm und tippen die SIP-Adresse des 115-Gebärdentelefons ein:
115@gebaerdentelefon.d115.de
Sollten Sie keine Videotelefonie-Software haben, können Sie sich eine solche Software kostenlos im Internet herunterladen.
Wie viel die Verbindung zum 115-Gebärdentelefon kostet, hängt von Ihrem Tarif für die Internet-Nutzung ab. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Internetanbieter danach. Weitere Kosten für die Verbindung fallen nicht an.
Weitere Informationen