Allzu häufig existieren Wissenschaft und Praxis nebeneinander. Forschungsergebnisse sind über Fachkreise hinaus meist nur schwer zugänglich und eine verständliche Kommunikation wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse kommt oft zu kurz. Dabei verspricht ein Transfer von Forschungsergebnissen großen Nutzen für die Praxis, da sie praktisches Handeln optimieren und erleichtern können. Die Fortbildungsreihe „Wissenschaft trifft Schule“ der Schulpsychologie der Stadt Bonn soll dazu dienen, Ergebnisse aus der pädagogisch-psychologischen Forschung in die Schulen zu bringen. Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte aller Schulformen sind eingeladen, an den Online-Vorträgen teilzunehmen.
In sechs kostenlosen Einheiten von bis zu 90 Minuten sollen Forschungserkenntnisse vermittelt, reflektiert und diskutiert werden, um sie für den Schulalltag von Lehrkräften nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die empirische Forschung zu Urteilen, Erwartungen und Einstellungen von Lehrkräften und ihren Auswirkungen auf die Schüler*innen gelegt. Der erste Termin am Dienstag, 19. September 2023, steht unter dem Titel „Ich sehe was, was du nicht bist! – Lehrkrafturteile über Schüler*innen und inwiefern sie (nicht) zutreffen“.
In weiteren Terminen, die bis April 2024 reichen und jeweils dienstags ab 15 Uhr stattfinden, geht es unter anderem um Leistungserwartung, Geschlechtsstereotype, Hochbegabung, soziale Ungleichheit und die kognitive Entwicklung von Schüler*innen.
Interessierte können sich anmelden per E-Mail an veranstaltung.schulpsychologiebonnde anmelden. Die Schulpsychologie bittet darum, dass diese mitteilen, ob sie an der gesamten Reihe oder an bestimmten Einheiten teilnehmen möchten. Die Themen aller Veranstaltungen sowie die Termine im Detail können hier (Öffnet in einem neuen Tab) eingesehen werden.