Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bundesstadt Bonn begrüßt 133 neue Auszubildende

133 junge Menschen sind im August und Anfang September in ihre Ausbildung bei der Bundesstadt Bonn gestartet. Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßte die Nachwuchskräfte am Freitagmorgen, 1. September 2023, im Alten Rathaus und führte sie durch die Repräsentationsräume.

OB Dörner begrüßte die neuen Azubis im Alten Rathaus.

Oberbürgermeisterin Dörner betonte, dass die Stadt auch 2023 wieder zu den großen Ausbildungsbetrieben in Bonn und der Region gehört mit einem umfassenden Ausbildungsangebot: „Ich freue mich sehr, Sie bei der Bundesstadt Bonn herzlich willkommen zu heißen. Es erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in den unterschiedlichsten Fachbereichen eines modernen Dienstleistungsunternehmens. Ihre qualitativ hochwertige und herausfordernde Ausbildung eröffnet Ihnen nach Ihrem Abschluss vielfältige Chancen in der Bonner Stadtverwaltung.“ 

Die Stadt Bonn erweitert ihr Angebot an Ausbildungs- und Studiengängen kontinuierlich. Mittlerweile sind es mehr als 30 Berufe, die junge Menschen bei der Stadt erlernen können. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Verwaltungstätigkeiten und pädagogischen bzw. pflegerischen Einsatzgebieten über handwerkliche und gewerblich-technische Berufe bis hin zu Feuerwehr und Rettungsdienst. So unterschiedlich wie die Berufsbilder sind auch die Einsatzorte, ob im Büro, im Forst, in der Kläranlage oder im Pflegeheim. 

Erstmals angeboten wird in diesem Jahr die Laufbahn für Stadtvermessungsoberinspektor*innen mit Studium. Für 2024 sind weitere Ausbildungsberufe und Studienkooperationen in Vorbereitung. Die Auszubildenden dieses Jahres starten in 22 Ausbildungsgängen.

Gute Übernahmechancen

Die Auszubildenden sind bei entsprechender Leistung und persönlicher Eignung auch nach der Ausbildung herzlich willkommen bei der Bundesstadt. So bot die Stadt Bonn in diesem Jahr mehr als 80 Nachwuchskräften mit erfolgreich bestandener Prüfung eine Übernahme an. Die guten Chancen beruhen nicht zuletzt darauf, dass die Stadt in den Verwaltungsberufen bedarfsgerecht ausbildet. In den gewerblich-technischen Berufen gibt die Stadt mehr jungen Menschen die Möglichkeit, eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren. In den Ausnahmefällen, in denen die Stadt kein Übernahmeangebot machen kann, haben die Nachwuchskräfte vergleichsweise gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Einführungswoche von Azubis für Azubis

Traditionell begrüßt die Stadt ihre Nachwuchskräfte mit einer Einführungswoche. Diese wird auch in diesem Jahr wieder von den Azubis der vorangegangenen Einstellungsjahrgänge organisiert. Dabei stellen sich verschiedene Stellen der Verwaltung vor, wie zum Beispiel die Gleichstellungsstelle und der Personalrat. Bei einer Rallye lernen die neuen Auszubildenden außerdem die Stadt, verschiedene Dienststellen und einige Ausbilder*innen kennen.

Azubis und Studierende für 2024 gesucht

Die Stadt Bonn bietet auch im Jahr 2024 wieder Ausbildungen für Schulabgänger*innen aller Schulformen und mit allen Abschlüssen an. Neben den klassischen Verwaltungsberufen können auch handwerklich Begabte zum 1. August oder 1. September 2024 in ihre Ausbildung bzw. ihr Studium starten. 

Darüber hinaus richtet sich das Ausbildungsangebot auch an IT-Interessierte. Angeboten werden eine Ausbildung als Fachinformatiker*in und ein duales Studium der Verwaltungsinformatik. Im Rahmen der digitalen Transformation warten hier spannende Aufgaben und Projekte. Ebenso besteht ein breites Angebot für Ausbildungen in den Bereichen Erziehung und Pflege. 

Wer vorher einmal bei der Stadt reinschnuppern möchte, ist für ein Praktikum herzlich willkommen. Bewerbungen sind online möglich unter  https://karriere.bonn.de. Dort gibt es zudem nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsangeboten und über die Arbeitgeberin Bundesstadt Bonn sowie die Kontaktdaten von Ansprechpersonen, an die sich Interessierte mit ihren Fragen wenden können.