Dies ist eine Pressemitteilung der Bonner Arbeitsgruppe von UNICEF:
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurde 1946 nach dem zweiten Weltkrieg gegründet, um Kindern in Europa zu helfen. Heute setzt sich UNICEF weltweit unter dem Motto „Für jedes Kind“ für die Rechte der Kinder ein, unter anderem für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, aber hilft auch weiterhin in Notsituationen. Hierbei arbeitet UNICEF eng mit Partnerorganisationen und lokalen Behörden vor Ort zusammen.
Im Jahre 1953 wurde die Arbeitsgruppe offiziell in Bonn-Bad Godesberg, als drittälteste UNICEF Gruppe in Deutschland, gegründet, nachdem sie bereits 1952 dank Gerta Tzschaschel ins Leben gerufen wurde. Alles begann damals auf Initiative einiger weniger Bonner Bürgerinnen mit dem Grußkartenverkauf aus privaten Kellerräumen zur Unterstützung der Kinder. In den vergangenen 70 Jahren hat sich viel verändert. Dennoch ist der Grußkartenverkauf weiterhin ein sehr wichtiger Bestandteil der Arbeit des deutschen Komitees für UNICEF.
Derzeit gibt es in Deutschland circa 8.000 UNICEF-Ehrenamtliche, die in etwa 200 Gruppen (Arbeitsgruppen, Hochschulgruppen und Juniorteams) organisiert sind. Aktuell ist die Bonner AG 18 Kopf stark (neue Mitglieder sind jederzeit willkommen) und seit 2020 unter der Leitung von Janna Schriegel, ehemals Leiterin der Bonner Hochschulgruppe. Hierbei kommen ehrenamtlich Engagierte generationenübergreifend zusammen und sind unermüdlich im Einsatz, unter anderem bei der Planung und Durchführung von Aktionen und als Ansprechpartner vor Ort im Friesdorfer Büro. Die Bundesgeschäftsstelle in Köln steht der AG dabei unterstützend mit Rat und Tat ihrer Mitarbeiter*innen zur Seite.
Die Bonner UNICEF AG freut sich auch über die aktive Beteiligung und gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn. Ein laufendes Projekt der Stadt ist beispielsweise der Erwerb des Siegels „Kinderfreundliche Kommune“ für eine kindergerechte Kommune mit Unterstützung des gleichnamigen Vereins, einer gemeinsamen Initiative von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk. Hierbei sollen die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen lokal gestärkt werden.
„70 Jahre - das sind sieben Jahrzehnte, in denen die Bonner UNICEF-Arbeitsgruppe unermüdlich daran gearbeitet hat, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt zu verbessern. Durch Ihre Projekte und Initiativen haben Sie einen großen Beitrag geleistet und unzähligen Kindern in Not geholfen und deren Leben nachhaltig positiv beeinflusst - sei es in der Gesundheitsversorgung, Bildung oder im Schutz vor Gewalt und Ausbeutung“, gratuliert Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die für den „runden Geburtstag“ in das Alte Rathaus eingeladen hatte. Katja Dörner betont auch die Verbundenheit der UNICEF-Arbeitsgruppe mit der Stadt Bonn: „Ob bei Aktionen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen oder dem Bonner Tag der Vereinten Nationen - die UNICEF-Arbeitsgruppe Bonn und die Stadt Bonn haben sich stets zum Wohl von Kindern in Not ergänzt“, so die OB weiter.
Noch ein kurzer Ausblick: Am 20. November 2023 ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Auf Anregung von UNICEF schaffen an diesem Tag Städte, Unternehmen und andere Institutionen Aufmerksamkeit, indem Gebäude blau illuminiert werden. Machen Sie mit und stellen als Zeichen für die Kinderrechte ein blaues Licht an Ihr Fenster. Aktion #TurnTheWorldBlue
Weitere Informationen zur Bonner AG im Internet unter www.bonn.unicef.de (Öffnet in einem neuen Tab) und auf den Social Media Kanälen.