Dies ist eine Pressemitteilung der Digitaler Hub Region Bonn AG:
Die Eröffnungsfeier, die in enger Kooperation mit renommierten Partnern wie der Stadt Bonn, dem Verein Cyber Security Cluster Bonn und DIGITAL.SICHER.NRW stattfand, ist ein wichtiger Schritt für die Region. Zu diesem besonderen Anlass auch unter anderem auch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, zu Gast.
Als engagiertes Mitglied des Aufsichtsrats der Digitaler Hub Region Bonn AG unterstrich Dr. Jörg Haas die Bedeutung dieses Anlasses und hieß die Gäste herzlich willkommen. Ministerin Mona Neubaur unterstrich: „Die Eröffnung dieser Flächen verdeutlicht den Fortschritt und das Engagement unserer Region im Bereich der digitalen Transformation und zeigt unsere Entschlossenheit, den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Cybersicherheit zu begegnen“, so Ministerin Neubaur.
Standort für Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn
An diesem neuen Standort ist ebenfalls der Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn angesiedelt, um die Synergie zwischen technologischer Innovation und nachhaltigem Denken zu fördern. Hierbei wird dieser als Knotenpunkt für Wissensaustausch, Ideenentwicklung und Partnerschaften in Bezug auf Nachhaltigkeit fungieren. Stefan Sauerborn, Abteilungsleiter des Servicecenters Wirtschaft im Amt für Wirtschaftsförderung, betonte ebenfalls die Bedeutung für die Nachhaltigkeit in Bonn. „Die Etablierung dieser Flächen unterstreicht Bonns Entwicklung als aufstrebendes Zentrum für Nachhaltigkeit. Diese Flächen werden zweifellos dazu beitragen, Innovation und Kooperation im Bereich der Nachhaltigkeit zu fördern“, so Sauerborn. Weitere Informationen unter www.bonn.de/nachhaltigkeits-hub (Öffnet in einem neuen Tab)
Cyber Security Accelerator-Programm für Start-ups
Um Bonn als wichtigen Standort für das hochaktuelle Thema Cyber Security zu stärken, legt DIGITALHUB.DE mit Beginn der dritten Förderphase einen besonderen Fokus auf das Thema. So wurde beispielsweise am Bonner Bogen das Cyber Security Accelerator-Programm für Start-ups aus diesem Bereich ins Leben gerufen. Das sechsmonatige Förderprogramm für einschlägige Jungunternehmen wird unterstützt von wichtigen Akteuren wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie der Deutschen Telekom und bietet vielversprechenden Cyber Security Start-ups Zugang zu Ressourcen, Expertennetzwerken und Innovationsmöglichkeiten. Die ausgezeichnete Hochschullandschaft der Stadt mit Universitäten, die sich auf Cyber Security spezialisiert haben, trägt zur Ausbildung von hochqualifizierten Arbeitskräften bei und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie.
„Das Cyber Security Accelerator-Programm wertet den IT-Sicherheitsstandort am Bonner Bogen weiter auf. Junge IT-Security Start-ups treffen dort künftig auf ein etabliertes IT Security-Netzwerk mit Kern in Bonn und Wirkbreite weit darüber hinaus, in welchem Wirtschaft, Politik und Forschung ihre einzigartigen Kompetenzen optimal vereinen“, sagt Axel Petri, Vorstandsvorsitzender des Cyber Security Cluster Bonn. Peter Meyer von DIGITAL.SICHER.NRW, dem Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft NRW, ergänzt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit jungen Start-ups an Strategien und Lösungen zu arbeiten und die Unternehmen mit unserem Know-How zu unterstützen." Beide Institutionen unterhalten am Bonner Bogen ihre Geschäftsstellen.
Das Programm der Eröffnungsfeier bot zudem eine breite Palette an interessanten Beiträgen zu den Schwerpunktthemen. Eiko Gerten, Vorstand der Digitaler Hub Region Bonn AG, dazu: „Die Eröffnung dieser Schwerpunkt-Flächen markiert einen bedeutenden Schritt für den Bonner Bogen, den Hub und die hiesige Start-up-Szene. Auf diesen Flächen steht nicht nur die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern sie bieten auch einen dynamischen Treffpunkt für Innovation und Kooperation in den Bereichen Cyber Security und Nachhaltigkeit.“