Dies ist eine Pressemitteilung der Stadtwerke Bonn
SWB Energie und Wasser hat gemeinsam mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG jetzt die zweite Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Das gemeinsame Solarportfolio mit der TEE umfasst derzeit 98,6 Megawatt Peak.
„Mit dem Solarprojekt in Grüssow gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Klimawende. Die Beteiligung an der Trianel Erneuerbaren Energien GmbH & Co. KG ermöglicht uns, den dringend nötigen Ausbau der erneuerbaren Energien auch bundesweit voranzutreiben und den Energie-Mix für unsere Kundinnen und Kunden stetig klimaneutraler zu gestalten“, stellt Olaf Hermes, SWB-Konzerngeschäftsführer und Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser, fest.
Der neue Solarpark mit einer Leistung von 7,2 Megawatt Peak liegt rund 50 Kilometer westlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Er wurde beidseitig entlang der Autobahn A19, die die Hansestadt Rostock mit der Autobahn A24 bei Wittstock/Dosse verbindet, auf einer Fläche von circa acht Hektar errichtet. Planung, Bau und Inbetriebnahme des Solarparks erfolgten in Kooperation mit der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG und der ENERTEK Anlagenbau GmbH.
Solarpark spart mehr als 3.300 Tonnen CO2 ein
Der Solarpark Grüssow wurde bereits im Juli 2021 in Betrieb genommen und besteht aus 22.176 Solarmodulen. Die PV-Anlage wird im Jahr rund 7,6 Millionen Kilowattstunden (kWh) klimaneutralen Strom erzeugen. Damit können rund 2.200 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh versorgt und jährlich mehr als 3.300 Tonnen CO2 eingespart werden.
SWB Energie und Wasser ist mit 3,4 Prozent an der TEE beteiligt. Derzeit umfasst das Wind- und Solar-Portfolio bereits über 320 Megawatt. „Mit unserem Engagement im Sektor der erneuerbaren Energien übernehmen wir Verantwortung und investieren gleichsam in wirtschaftlich vielversprechende Projekte mit sehr guten Ertragsprognosen“, so Olaf Hermes weiter.