Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

„MathZe“ feiert zehnten Geburtstag

Das „Mathematikzentrum für Schulen in Bonn“ (MathZe) ist ein außerschulischer Lernort der Stadt Bonn, der Grundschulen aus Bonn spannende Einblicke in die Welt der Mathematik ermöglicht.

Gruppenfoto an der Stellenwertmaschine: (hinten, v.l.) Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter, Schulamtsleiter Hubert Zelmanski, Schulamtsdirektorin Claudia Brall, Schulaufsicht für die Grundschulen, Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, und MathZe-Mitarbeterin Ulrike Servos sowie (vorne, v.l.) Diana Schikorra, Leitende Regierungsschuldirektorin, und MathZe-Leitung Britta Hussong.

Erinnern sich Menschen an ihren Mathematik-Unterricht in der Schule, ist das nicht immer mit positiven Gefühle verbunden. Um es möglichst gar nicht erst so weit kommen zu lassen, gibt es in Bonn das „MathZe“. Die Abkürzung steht für Mathematikzentrum für Schulen in Bonn, ein außerschulischer Lernort der Stadt Bonn, der ein Konzept für Lehrende und Lernende anbietet. Konkret heißt das: Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Schüler*innen können das Zentrum an der Limpericher Straße 55b besuchen und Mathematik als spannend und eng mit der Lebenswelt verknüpft erfahren und erleben. Das Ziel ist, mathematisches Grundwissen, aber auch eine positive Einstellung und Grundhaltung gegenüber der Mathematik zu fördern. Wenn etwas in der Basis gut verstanden wird, kann barrierefreier darauf aufgebaut werden, so die Idee. 

Seit zehn Jahren arbeitet das Team des MathZe, geleitet von Britta Hussong, auf diese Weise sehr erfolgreich: Rund 20.000 Kinder und mehr als 2.000 Lehrer*innen haben dieses schon besucht. Das laufende Schuljahr ist, inklusive Warteliste, seit langem ausgebucht. Den „runden Geburtstag“ feierte die Einrichtung am Freitag, 10. November 2023, gemeinsam mit Gästen der Stadt Bonn, der Schulaufsicht und der Deutschen Telekom Stiftung. Auch Schüler*innen waren mit dabei und demonstrierten, wie sie im Zentrum einen spannenden Zugang zur Mathematik finden können. 

Beitrag zur Unterrichtsentwicklung an Bonner Grundschulen

2013 wurde die Einrichtung mit Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung ins Leben gerufen. „Die Bundesstadt Bonn ist sehr froh, dass die Telekom Stiftung als verlässlicher Partner sich hier in ganz besonderer Weise engagiert und seit vielen Jahren zukunftsorientierte, nachhaltige Projekte - wie das MathZe oder das Projekt BONNEUM - im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen unterstützt und fördert“, sagte Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter an Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutschen Telekom-Stiftung, gerichtet. Sie dankte auch der Bezirksregierung Köln, im Besonderen Diana Schikorra, Hauptdezernentin Grundschulen, für die aktiv gelebte gemeinsame Zusammenarbeit: „Das MathZe ist ein Musterbeispiel für eine gelingende staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft“, so Dr. Sautter.

Das Besondere am MathZe ist, dass die Angebote Fortbildung und Schule verknüpft werden. Denn bevor die Klassen zu Besuch kommen, geht dem eine Schulung der Lehrkräfte voraus. Damit sollen diese optimal in die Lage versetzt werden, den eigenen Unterricht mit Hilfe der MathZe-Materialien zu gestalten. Nach dem Besuch im Mathematikzentrum kommen die Mitarbeiterinnen des Zentrums in den Unterricht und arbeiten dort mit den Kindern und der Lehrkraft am Thema weiter. Alle Angebote sind kostenlos. 

„Unser Angebot wird von den Schulen sehr gut angenommen, wir bekommen rückgemeldet, dass bei den Kindern ein hoher Lernzuwachs beobachtet werden kann und die Lehrer*innen einen fachlichen Mehrwert sehen“, zieht MathZe-Leiterin Britta Hussong Bilanz. Damit leiste das Konzept des MathZe einen wertvollen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung an Bonner Grundschulen.

Mathematik in thematisch gestalteten Räumen entdecken

Egal, ob es um „Wahrscheinlichkeiten“, „Maßstäbe“, „Geometrie im Kopf“, „Gewichte“, „Unendlichkeit“ und - neu in diesem Herbst - „Muster, Strukturen und Unendlichkeit“ geht: Bei ihrem Besuch im MathZe finden die Kinder und Lehrpersonen einen thematisch gestalteten Raum vor, in dem sie einen Unterrichtstag lang ein mathematisches Thema entdecken und erleben können. Dabei rücken vor allem diejenigen Lehrplanthemen in den Fokus, die im Schulalltag oft zu wenig Platz finden. Ergänzt wird das Angebot durch Vorträge, Ringveranstaltungen und schulexterne Fortbildungen zur Mathematik in der Grundschule, oft in Kooperation mit Partnern. Darüber hinaus können Schulen bei Unterrichtsplanungen Beratung bekommen.

Interessierte Schulen wenden sich an die Leiterin des MathZe: Britta Hussong, Telefon 0228 / 776585, E-Mail  mathzeschulen-bonnde. Weitere Informationen auch unter  www.mathze.com (Öffnet in einem neuen Tab).