Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Zukunftsforum zur Fortschreibung des Klimaplans

Der Ausschuss für Bürgerbeteiligung hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2025 die Durchführung eines gesamtstädtischen Zukunftsforums beschlossen. Die Veranstaltung findet am 11. Juli 2025 statt und bringt 100 zufällig geloste Bonner*innen zusammen, um sich aktiv an der Fortschreibung des Bonner Klimaplans zu beteiligen.

Das Zukunftsforum ist ein städtisches Mitwirkungsformat zur Weiterentwicklung des Klimaplans. Ziel ist es, Erfahrungen der vergangenen Jahre aufzugreifen, bestehende Maßnahmen zu überarbeiten und gezielt weiterzuentwickeln sowie neue Maßnahmen zu identifizieren, um bestehende Lücken auf dem Weg zur Klimaneutralität zu schließen. 

Die Fortschreibung des Klimaplans für die Jahre 2026 bis einschließlich 2028 wird derzeit gemeinsam von der Verwaltung, federführend vom Programmbüro Klimaneutrales Bonn, erarbeitet. Das Zukunftsforum bietet dabei eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Bürger*innen und der Stadtverwaltung. 

Die zufällig ausgewählten Personen werden im Laufe des Junis informiert und bekommen die Gelegenheit, sich anzumelden. Der Bürgerausschuss folgte dabei einer Empfehlung des Beirats für Kinder- und Jugendbeteiligung und entschied, dass 30 Prozent der gelosten Teilnehmenden 21 Jahre oder jünger sein sollen. Mitarbeitende der Stadt und Expert*innen unterschiedlicher Fachgebiete unterstützen den Austausch und die Erarbeitung von konkreten Rückmeldungen zum Klimaplan. 

Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Um die Klimaziele vor Ort zu erreichen, setzten wir als Stadt auf eine starke Beteiligung der Bonnerinnen und Bonner. Erfolgreiche Formate wie Bonn4Future und jetzt die Klimaviertel zeigen: Die Menschen in Bonn sind engagiert für den Klimaschutz und bringen viel Expertise sowie kreative Ideen mit – ihr Mitwirken ist zentral für uns auf dem Weg zur Klimaneutralität.“  

Hintergrund

Der Bonner Klimaplan 2035 ist im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden und ist der Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035 und er enthält ein darauf ausgerichtetes Arbeitsprogramm zunächst für die Jahre 2023 bis 2025, das die Stadtverwaltung umsetzt und für die kommenden Jahre kontinuierlich fortschreibt. 

Eingeflossen in den Klimaplan sind die Ergebnisse des zweijährigen Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. In insgesamt vier Klimaforen hatten zufällig ausgewählte Bürger*innen gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zahlreiche Ideen und Empfehlungen dazu erarbeitet, was wer tun muss, damit Bonn bis 2035 klimaneutral wird. Nach Übergabe an die Politik wurden diese von der Verwaltung auf ihrer Umsetzbarkeit hin geprüft und in den Klimaplan aufgenommen. Vorschläge, die im ersten Arbeitsprogramm 2023 bis 2025 nicht berücksichtigt werden konnten, werden für die Fortschreibung 2026 bis 2028 erneut geprüft. 

Weitere Informationen zum Klimaplan gibt es unter  www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab).