„Die neue Bahnstation wird im Zuge des S13-Ausbaus als Verknüpfungspunkt zu den Stadtbahnen der Linien 66/67 eine große Bedeutung haben“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Der Bahnhaltepunkt soll daher möglichst attraktiv gestaltet und die verschiedenen Mobilitätsarten – Bahn, Rad, Auto - miteinander verbunden werden.“ Vor diesem Hintergrund soll die teilweise noch bestehende Park-&-Ride-Anlage modernisiert und zu einer zeitgemäßen Mobilitätsstation mit wettergeschützten und diebstahlsicheren Fahrradabstellanlagen, mit Carsharing-Parkplätzen und E-Ladeinfrastruktur ausgebaut werden.
Der neue P&R-Platz soll auf den Flächen des heutigen P&R-Standorts westlich der Mathildastraße (Parkplatz 1) und auf einer Teilfläche östlich der Mathildastraße (Parkplatz 2) entstehen. Auf dem westlichen Areal können 90 Stellplätze realisiert werden, im östlichen Bereich, der aktuell als Baustelleneinrichtungsfläche für den Bau der S13 dient, wären weitere 120 Stellplätze realisierbar. Die Zufahrt zu Parkplatz 1 soll über die Sankt Augustiner Straße und die Mathildastraße erfolgen, zu Parkplatz 2 ausschließlich über die Mathildastraße.
Auf einem der beiden geplanten Parkflächen, so der Beschluss des Rates, soll eine begrünte Parkpalette mit maximal drei Parkdecks realisiert werden. Die Kapazität von P1 würde bei einer Parkpalette mit zwei Stockwerken auf 120 Stellplätze steigen. Bei P2 könnten in diesem Fall rund 200 Stellplätze entstehen. Außerdem sind ausreichend wettergeschützte und diebstahlsichere Fahrradabstellanlagen sowie Carsharingplätze und E-Ladeinfrastruktur für mindestens 10 Pkw und Fahrräder (jeder 5. Platz mit Ladeoption) vorzusehen.
In Zukunft soll der neue Verknüpfungspunkt zwischen S 13 und Stadtbahnlinie 66 auch von Linienbussen angesteuert werden. Eine genaue Festlegung, welche Linie diesen Verknüpfungspunkt anfährt, wird noch zwischen der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis abgestimmt. Der Rat wünscht sich hier die Einbindung der Linien 603, 640 und 516. Eine Buswendeschleife/Bushaltestelle für Buslinien von der Station Vilich in die Beueler Ortsteile wird aus diesem Grund in die weitere Planung integriert. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse muss eine Abwägung zwischen Anlage einer Buswendeschleife und Entfall von P&R-Plätzen in den weiteren Planungsschritten erfolgen. Im Rahmen der weiteren Planung wird zudem untersucht, ob und gegebenenfalls mit welchem Aufwand eine weitere P&R-Anlage geschaffen werden kann. Dazu käme die Fläche östlich zwischen der DB-Strecke und dem THW-Gelände in Frage. Unter anderem muss die Leistungsfähigkeit an der Zufahrt zur Bundesstraße 56 noch untersucht werden.
Darüber hinaus beauftragte der Rat die Stadtverwaltung, mit der Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) sowie den SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises GmbH) ein Vertragswerk zu erarbeiten, sodass eine Übernahme der Planung, des späteren Ausbaus sowie des Betriebes seitens der SWB sichergestellt werden kann.