Wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilungsvorlage darstellt, bringt sie hierzu – aufgrund vertraglicher Inhalte - zwei nicht-öffentliche Beschlussvorlagen in die politischen Gremien ein, über die der Rat am 3. Juli 2025 final entscheiden soll. Denn die Stadt Bonn entwickelt gemeinsam mit der Montag Stiftung Urbane Räume und der Initiative Neue Stadtgärtnerei auf dem rund drei Hektar großen Gelände der früheren Stadtgärtnerei nördlich des Meßdorfer Feldes soziale, ökologische und bildungsbezogene Projekte zur nachhaltigen Stärkung des Quartiers.
Vergabe von Erbbaurechten
Daher ist vorgesehen, im Rahmen eines Erbbaurechts Teilflächen an die Montag Stiftung Urbane Räume sowie an die Initiative Neue Stadtgärtnerei zu vergeben. Ziel ist es, ein sozial-ökologisches Quartier mit vielfältigen Nutzungen zu schaffen – darunter ein Quartierszentrum, gemeinschaftliches Wohnen sowie Flächen für Umweltbildung und urbane Landwirtschaft.
Die Montag Stiftung plant auf einer Teilfläche ein Quartierszentrum mit rund 4.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Vorgesehen sind dort unter anderem Bildungsangebote für Jugendliche, Räume für Pflegeeinrichtungen, Appartements für Studierende sowie Gastronomieangebote. Auch die Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V. soll im Rahmen eines Mietvertrags Flächen im neuen Zentrum erhalten.
Parallel dazu wird die Initiative Neue Stadtgärtnerei ein gemeinschaftliches Wohnprojekt für rund 100 bis 130 Personen realisieren. Der Fokus liegt auf einer klimapositiven, kreislauffähigen Bauweise sowie der Schaffung von dauerhaft bezahlbarem Wohnraum.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Stadt Bonn legt großen Wert auf die Einbeziehung der Öffentlichkeit. Bereits im Vorfeld wurden Beteiligungsformate angeboten.
Aktuell läuft ein städtebaulich-freiraumplanerisches Qualifizierungsverfahren, dessen Ergebnisse die Grundlage für den erforderlichen Bebauungsplan bilden werden. Stadtplanungsbüros entwerfen im Rahmen eines Wettbewerbs unterschiedliche Entwürfe zur Bebauung und zur Nutzung und Gestaltung des Freiraumes. Aus den Entwürfen wählt eine Jury die drei besten Entwürfe aus, die dann in einem anschließenden Werkstattverfahren weiterbearbeitet werden. Die in diesem Verfahren gefundene beste Lösung soll dann die Grundlage für einen Bebauungsplan bilden.
Die drei ausgewählten Entwürfe werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu lädt die Stadtverwaltung am Dienstag, 13. Mai 2025, von 18 bis 20 Uhr in die Mehrzweckhalle der Kettelerschule, Siemensstraße 248, in Dransdorf ein. Darüber hinaus werden die drei Entwürfe von Montag, 12. Mai, bis Sonntag, 18. Mai 2025, auf der städtischen Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de präsentiert. Es besteht sowohl bei der Veranstaltung als auch im Internet die Möglichkeit der Meinungsäußerung zu den Konzepten.
Informationen im Internet
Mit dem Projekt „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ setzt die Stadt Bonn ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Teilhabe und den Schutz urbaner Grünflächen.“
Weitere Informationen zum Projekt, die regelmäßig aktualisiert werden, gibt es hier (Öffnet in einem neuen Tab) online.