Nach Möglichkeit sollten die Wahlberechtigten auch einen eigenen Kugelschreiber mitbringen. Entsprechende Hinweise befinden sich bereits auf der Wahlbenachrichtigung. Ansonsten gelten in den Wahlräumen die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Piktogramme, Hinweisschilder und Wegemarkierungen machen vor Ort darauf aufmerksam. Handdesinfektionsmittel ist in allen Wahlräumen vorhanden. Die Wahlkabinen und Urnen werden regelmäßig desinfiziert und die Wahlräume gelüftet.
Wer am Wahlsonntag per Urnenwahl seine Stimme abgeben möchte, sollte sich vorab über den genauen Standort seines Wahlraums informieren. Die Adresse steht auf der Wahlbenachrichtigung. Unter www.bonn.de/landtagswahl (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es eine Suchfunktion, mit deren Hilfe Wahlberechtigte sich unter Eingabe ihrer Adresse ihren Wahlraum im Stadtplan anzeigen lassen können. Mitzubringen sind der Personalausweis oder der Reisepass sowie nach Möglichkeit die Wahlbenachrichtigung.
Bereits 66.210 Briefwahlanträge
Von den rund 230.000 Wahlberechtigten in Bonn haben bislang bereits 66.210 Personen Briefwahl beantragt. Etwa 41.400 Wahlberechtigte machten von der Möglichkeit des Online-Antrags Gebrauch, davon nutzen rund 34.400 direkt den QR-Code. Von den ausgestellten Wahlunterlagen sind bereits circa 32.200 wieder beim Wahlamt eingegangen. Die Briefwahlzahlen sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zum Vergleich: Bei der vergangenen Landtagswahl 2017 gaben rund 43.000 Wähler*innen (rund 28 Prozent) ihre Stimme per Brief ab.
Briefwahlanträge rechtzeitig stellen
Per Post sollten Briefwahlanträge bis spätestens Montag vor der Wahl, 9. Mai, abgeschickt werden, damit die Unterlagen noch rechtzeitig zugestellt werden können. Online-Anträge sind noch bis Mittwoch, 11. Mai, um 12 Uhr möglich. Bis zum letzten Freitag vor der Wahl, 13. Mai, um 18 Uhr können Wahlberechtigte noch direkt vor Ort in den Wahlbüros ihre Stimme per Briefwahl abgeben.
Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag, 15. Mai, bis spätestens 18 Uhr beim Wahlamt eingetroffen sein, um mitgezählt zu werden. Wenn es für den Postversand zu knapp ist, können die Wahlbriefe auch bis Freitag, 13. Mai, in die Briefkästen an den Bezirksrathäusern sowie bis zum Wahlsonntag, 15. Mai, um 18 Uhr in den Briefkasten am Stadthaus eingeworfen werden.
Wahlamt hilft bei Fragen
Bei Fragen rund um die Briefwahl können sich alle Wahlberechtigten an die Mitarbeitenden des Wahlamtes wenden, telefonisch unter 0228 – 77 22 55 und per E-Mail an wahlenbonnde. Weitere Informationen zur Landtagswahl gibt es unter www.bonn.de/landtagswahl (Öffnet in einem neuen Tab).