Die Mitarbeitenden erhalten kostenfrei Pedelecs, Fahrräder und teilweise Tickets für Bus und Bahn, um persönliche Erfahrungen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit zu machen. Ziel des Jobwärts-Programms ist es, den Pendlerinnen und Pendlern neue Wege zu zeigen, die die Verkehrsbelastung in Stadt und Region spürbar reduzieren können. Aktuell beteiligen sich 16 große Unternehmen und Behörden, die insgesamt mehr als 55.000 Mitarbeitende beschäftigen. Die Stadt Bonn hofft, dass sich weitere Arbeitgebende dem Programm anschließen werden.
Es zeigt sich schon nach wenigen Tagen, dass das Jobwärts-Programm gut angenommen wird. Die ersten zwei Testwochen sind schon weitestgehend ausgebucht. Bis zum 24. Juli 2020 stehen allein für die Stadtverwaltung Bonn insgesamt 148 Buchungsmöglichkeiten für Fahrräder und teilweise Bus- und Bahntickets zur Verfügung. Zudem bietet Jobwärts kostenfrei einen Fahrradroutenplaner von Bike Citizens einschließlich einer Smartphonehalterung an.
Jobwärts ist ein Gemeinschaftsprogramm der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Zukunftsnetzes Mobilität NRW beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Projekts „Modellstädte Saubere Luft“, auch bekannt als „Lead City“, zu 95 Prozent gefördert. Die Förderung läuft vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020.
Weitere Informationen über das Jobwärts-Programm finden Sie unter https://jobwaerts.bonn.de/.