Bonn macht im Fahrradklimatest des ADFC weiter Plätze gut: Die Stadt Bonn kann an die bisherigen Erfolgte anknüpfen und verbessert sich um weitere 0,2 Punkte auf eine Gesamtnote von 3,6. Damit knüpft die Stadt Bonn an den Erfolg aus dem Fahrradklimatest 2022 an und macht in nur fünf Jahren neun Plätze gut. In der Gesamtwertung liegt Bonn jetzt in NRW auf Platz 2 der Großstädte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner*innen, direkt hinter der Fahrradstadt Münster. Bundesweit liegt Bonn auf Platz 5.
Erfolg für die Bonner Mobilitätswende
Oberbürgermeisterin Katja Dörner zu den Ergebnissen des Fahrradklimatests: „Die vielen Verbesserungen für den Radverkehr entfalten weiter ihre Wirkung. Die Ergebnisse des Fahrradklimatests zeigen, dass die Bonner Mobilitätswende gelingt. Die Infrastruktur wird besser und wie aktuelle Zahlen zeigen, wird das Fahrrad als Verkehrsmittel in Bonn immer wichtiger. Damit entlasten wir die Straßen, schützen das Klima und tun auch noch etwas für unsere Gesundheit. Trotz der guten Nachrichten gibt es noch viel zu tun. Ich bin mir sicher, dass wir Bonn gemeinsam noch sicherer und attraktiver für den Radverkehr machen können, wenn wir konsequent weitere Verbesserungen umsetzen. So schaffen wir ein durchgängiges Radverkehrsnetz mit sicheren Wegen für alle Generationen.“
Stadtbaurat Helmut Wiesner zur Entwicklung des Radverkehrs in Bonn: „Die Ergebnisse des diesjährigen Fahrradklimatestes knüpfen an die aktuelle Studie des Bundesverkehrsministeriums zur Mobilität in Deutschland an. Darin zeigt sich ein starkes Wachstum für den Radverkehr in Bonn: Lag der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen in der Studie 2017 noch bei nur 15 Prozent, so liegt er heute bei 21 Prozent. Insgesamt werden heute 71 Prozent der Wege in Bonn umweltschonend und platzsparend zurückgelegt. Wir nähern uns dem 2019 politisch beschlossenen Ziel an, diesen Anteil auf drei von vier Wege, also 75 Prozent zu erhöhen. Den enormen Fortschritt verdanken wir insbesondere der Radverkehrsförderung der vergangenen Jahre. Wenn sich die aktuelle Entwicklung fortsetzt, kann die Stadt ihr Ziel in naher Zukunft erreichen.“
Zu den Ergebnissen der Studie „Mobilität in Deutschland”: www.bonn.de/mobilitaetsmix (Öffnet in einem neuen Tab)
Maßnahmen der Stadt Bonn zur Stärkung des Radverkehrs
Seit dem Fahrradklimatest 2022 hat die Stadt Bonn zahlreiche weitere Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs umgesetzt, unter anderem:
- Lückenschlüsse im Netz: In den vergangenen Jahren hat die Stadt Bonn Lücken im Netz geschlossen. Zum Beispiel mit einem direkten Radweg entlang der Ost-West-Achse im Bereich Vilich/Pützchen oder einer neuen Protected Bike Lane in der Adolfstraße.
- Neue durchgängige Routen: Insbesondere dank neuer Fahrradstraßen hat die Stadt Bonn neue Routen im Radentscheid-Standard eingerichtet. Hierzu zählt beispielsweise die Ennertbadroute zwischen Pützchen, Küdinghoven und Ramersdorf. Die Route bindet nicht nur lokal wichtige Ziele wie das Schwimmbad an, sondern ist Teil einer Pendlerroute, die weiter über die Südbrücke zu den Arbeitsplätzen im Bundesviertel sowie den linksrheinischen Ortsteilen führt.
- Mehr Abstellmöglichkeiten: Die Stadt Bonn errichtet flächendeckend Radständer, damit Platz in den Wohnquartieren für das Abstellen von Fahrrädern entsteht. Hierbei reagiert die Verwaltung auf Wünsche der Bevölkerung und errichtet Radständer zuerst dort, wo der Bedarf besonders hoch ist. Jährlich kommen so hunderte Radständer dazu, zuletzt 2024 im Rahmen des Parkraumkonzepts Nordstadt; im gesamten Ortsteil wurden Radständer ergänzt. Auch besonders sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten kamen hinzu: An vier zentralen Standorten hat die Verwaltung Fahrradparkhäuser errichtet.
- Neuaufstellung des Jobwärts-Programms: Das bisherige Programm zur Gestaltung des betrieblichen, nachhaltigen Mobilitätsmanagements von Unternehmen in Bonn wurde weiterentwickelt zum Programm „moveBonn.“ Seit dem Start 2019 hat das Programm das Mobilitätsmanagement von dutzenden Arbeitgebenden wirksam optimiert und sich somit zu einer festen Größe etabliert.
- Baustart am Rheinufer: Nachdem am Bonner Rheinufer eine neue Verkehrsführung mit einer sehr beliebten Fahrradstraße eingeführt wurde, läuft dort aktuell die finale Umgestaltung des Ufers, auch mit weiteren Optimierungen für den Radverkehr.
- Verkehrsberuhigung Friedrich-Breuer-Straße: Die Aufenthaltsqualität in der Friedrich-Breuer-Straße wurde durch eine Verkehrsberuhigung verbessert. Hiervon profitiert in erster Linie der Fußverkehr, aber auch der Radverkehr kommt hier deutlich komfortabler ans Ziel. Mögliche Konflikte mit dem Kfz-Verkehr wurden deutlich reduziert und die Dooring-Gefahr entfällt.
- Einheitliches Fahrradmietsystem mit dem Rhein-Sieg-Kreis: Wer mit dem Mietfahrrad unterwegs ist, kann ab Spätsommer die Kreis- oder Stadtgrenze überqueren. Danke der Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis wird ein gemeinsames System eingeführt.
- Optimierung des Winterdienstes: bonnorange hat den Winterdienst für den Radverkehr optimiert und bedient jetzt eine durchgängige Nord-Süd- und Ost-West-Verbindung. Damit kommt die Stadt Bonn einem zentralen Ziel des Radentscheids nach und setzt darauf, sich in dieser Kategorie im Fahrradklimatest 2026 zu verbessern.
Hier finden sich weitere Informationen rund um das Radfahren und anstehende Radverkehrs-Projekte in Bonn: www.bonn.de/mobilitaet (Öffnet in einem neuen Tab)
Was ist der Fahrradklimatest?
Der ADFC-Fahrradklimatest ist eine bundesweite Befragung zur Bewertung der Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden. Radfahrende in ganz Deutschland können per Fragebogen angeben, wie zufrieden sie mit den Bedingungen vor Ort sind und wo noch Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Die Ergebnisse helfen den Städten dabei ihre Erfolge in der Radverkehrsförderung einzuordnen und liefern Erkenntnisse für die weitere Radverkehrsplanung. Im Jahr 2024 fand die Befragung bereits zum elften Mal statt.
Den bisher größten Erfolg im Test verzeichnete die Stadt Bonn Jahr 2023, als sie in der Kategorie „Beste Entwicklung“ und den Preis für die „Beste Entwicklung“ in ihrer Größenkategorie erhielt.
Mehr Informationen zum Fahrradklimatest gibt es hier: fahrradklima-test.adfc.de (Öffnet in einem neuen Tab)