Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Landrat Sebastian Schuster haben am Freitag, 27. Juni 2025, vier weiterführende Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für ihre exzellente Berufs- und Studienorientierung im Alten Rathaus der Stadt Bonn feierlich ausgezeichnet. Die Förderschule Don Bosco wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal rezertifiziert. Die August-Macke-Schule der Stadt Bonn, die Gesamtschule Much und die Freie Christliche Gesamtschule Siegburg wurden zum ersten Mal rezertifiziert.
Schulen, die ihre Schüler*innen in herausragender Weise auf den Übergang in den Beruf und das Studium vorbereiten und die Anforderungen der NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sogar übertreffen, können sich um das Berufswahl-Siegel bewerben. Die mit diesem Siegel ausgezeichneten Schulen haben zum Ziel, dass die Schüler*innen am Ende ihrer Schullaufbahn die Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium selbstständig und sicher treffen können.
Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner dankte den Lehrkräften und Leitungen der ausgezeichneten Schulen für ihr tägliches „Brückenbauen“: „In einer Zeit, in der sich Berufsbilder wandeln, Anforderungen steigen und der Fachkräftemangel drängender wird, bedarf es einer fundierten Herangehensweise, die starke Brücken zwischen Schule, Elternhaus und Berufswelt baut und die dabei die Individualität der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.“ Die ausgezeichneten Schulen zeigten eindrucksvoll, dass Berufsorientierung strukturiert, systematisch und mit hoher Qualität in den Schulalltag integriert und durch gezielte außerschulische Vernetzungen erweitert werden kann, so Katja Dörner weiter. Sie dankte auch den Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Handwerk, Agenturen, Kammern und vielen mehr, die diesen Prozess mittragen und zu einem Erfolg machen.
„Unsere Region bietet zahlreiche berufliche Perspektiven – in Industrie, Handwerk, Verwaltung, Dienstleistung oder Pflege. Viele dieser Chancen sind jungen Menschen allerdings kaum bekannt. Umso wichtiger ist Ihre Arbeit: Sie geben Orientierung, schaffen Kontakte, eröffnen Möglichkeiten." Mit diesen Worten hob Landrat Sebastian Schuster in seinem Grußwort hervor, wie maßgeblich und wegweisend das Engagement an den Schulen ist sowohl für die individuellen Ausbildungswege der einzelnen Schülerinnen und Schüler als auch für die Unternehmen der Region, die interessierte und selbstbewusste junge Menschen zu zukünftigen Fachkräften qualifizieren.
Die Veranstaltung moderierte Thomas Rellecke, Schulamtsdirektor mit Schwerpunkt Übergang Schule-Beruf. Er bedankte sich bei den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, und der Handwerkskammer zu Köln, Geschäftsstelle Bonn, für die erneute Stiftung der Siegel-Plaketten.
An der Gestaltung der Feier wirkten die August-Macke-Schule der Stadt Bonn mit einem Poetry Slam und die Freie Christliche Gesamtschule Siegburg mit einem Schüler*innen-Dialog zur Berufsorientierung ihrer Schule mit. Einblicke in die Berufsorientierung an den jeweiligen Schulen gewährten die Don-Bosco-Förderschule mit einer Filmpräsentation "Handwerkstage an der Don-Bosco-Schule" und die Gesamtschule Much mit einer Ausstellung über die Ergebnisse aus ihrem Technikunterricht. Die Schülerfirma der Siebengebirgsschule kümmerte sich, wie bereits in den Jahren zuvor, um die Bewirtung.
Berufswahl-Siegel seit 2011 etabliert
Das Berufswahl-Siegel wird jährlich vergeben. Seit 2011 ist das Berufswahlsiegel ein fester Bestandteil und gemeinsames Projekt der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises, der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und der Agentur für Arbeit Bonn. Es wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Arbeitgeberverband Köln-Metall unterstützt.
Zu Beginn des Projektes waren zunächst Haupt- und Förderschulen sowie Realschulen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Umsetzung des Themas unter den zertifizierten Schulen. Die zunehmende Teilnahme von Gymnasien und Gesamtschulen zeigt den Stellenwert, den das Thema Studien- und Berufswahl auch dort inzwischen erfährt.
Qualitäts-Check für gelingende berufliche Übergänge
Das Berufswahl-Siegel versteht sich als Qualitäts-Check auf Basis wissenschaftlich fundierter Qualitätsstandards für gelingende berufliche Übergänge von Jugendlichen sowie etablierter schulischer Praxiselemente. Bundesweit werden diese Standards im Netzwerk Berufswahl-Siegel zur Beurteilung der Qualität Beruflicher Orientierung an weiterführenden Schulen angelegt. Sie sind in einem Kriterienkatalog für die Siegel-Vergabe zusammengefasst und systematisiert. Sie werden in allen Siegel-Regionen konsequent angewendet.
Das Netzwerk Berufswahl-Siegel berät Schulen, und unterstützt sie dabei, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich zu verbessern. Flächendeckend will das Netzwerk Berufswahl-Siegel eine hohe Qualität erreichen. Durch die Auszeichnung mit dem Berufswahl-Siegel wird die an den Schulen geleistete ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung nach außen sichtbar.
Weitere Informationen unter www.bo-brs.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie unter www.netzwerk-berufswahlsiegel.de (Öffnet in einem neuen Tab).