In die Neugestaltung des Straßenabschnitts durch das Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn werden rund 1,225 Millionen Euro investiert, von denen das Land Nordrhein-Westfalen 70 Prozent übernimmt. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich neun Monate dauern. Mit der Umgestaltung soll ein möglichst großer Teil der Fläche entsiegelt und begrünt werden. Da der Straßenbereich allerdings weiterhin für Zufahrts- und Lieferverkehr und als Feuerwehraufstellfläche benötigt wird und die unterirdische Infrastruktur eine Bepflanzung einschränkt, kann hier keine vollständige Entsiegelung vorgenommen werden.
Nachdem die Baufirma bereits vorbereitende Maßnahmen getroffen hat, beginnen die Bauarbeiten am Montag, 10. Februar 2025. Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist froh über den Baustart: „Obwohl zentral gelegen, fand der Vorplatz am Windeckbunker bislang kaum Beachtung. Nach der Fertigstellung des Budafok-Parks mit der umgestalteten Grünfläche sowie dem modernen Spielplatz und der jetzt beginnenden Neugestaltung der Budapester Straße erfährt der gesamte Bereich eine deutliche Aufwertung.“
Allein acht sogenannte Baumbeete in großen Kübeln werden neu angelegt. Diese „grünen Inseln“ und weitere Pflanzungen werden den Bereich deutlich attraktiver machen. Zudem wird der Spielplatz am Budafok-Park direkt angebunden. Durch eine moderne Beleuchtung trägt die Stadt auch dem gestiegenen Sicherheitsbewusstsein Rechnung.
Fläche von 335 Quadratmetern wird entsiegelt
Zur Aufwertung des Vorfelds am Windeckbunker werden vor dem Bunker zwei große Beete platziert, deren Kanten mit Sitzauflagen versehen werden. Sie erweitern das bestehende Angebot des Budafok-Parks zum Verweilen. Insgesamt werden 15 neue Bäume sowie zahlreiche Sträucher und Stauden gepflanzt und rund 335 Quadratmeter – rund 15 Prozent der gesamten Fläche – entsiegelt. Für alle neu gepflanzten und zu ersetzenden Bäume werden klimaverträgliche Arten für mehr Biodiversität gewählt. Das Regenwasser wird in sogenannten Baumrigolen unter den Bäumen eingeleitet und gespeichert. Dadurch werden die Gehölze auch in Trockenperioden besser mit Wasser versorgt und eine hohe Verdunstung und somit ein kühlender Effekt auch an heißen Tagen ermöglicht.
Weiterhin wird der Bodenbelag erneuert und in ähnlicher Weise zu den bereits modernisierten Abschnitten der Straße angepasst. Damit wird ab der Kreuzung auf dieser Straßenfläche das helle Betonsteinpflaster des zuvor ausgebauten Abschnitts aufgegriffen. Das Band aus dunklem Basalt-Natursteinkleinpflaster, wie es auch im weiteren Verlauf vorhanden ist, wird ebenso fortgeführt, um die Verknüpfung zur Innenstadt herzustellen. Die Fläche vor der Hochbunkeranlage wird mit einem länglichen Betonstein in rot-grau-Tönen ausgebildet, die mit dem Platz am Budafok-Park korrespondiert.
Abfallcontainer kommen unter die Erde
Eine maximale Barrierefreiheit wird erreicht, indem die gesamte Fläche ebenerdig gestaltet und lediglich mit Kontrasten zur Führung für seheingeschränkte Personen ausgestattet wird. Die oberirdisch liegenden Müllcontainer werden durch Unterflurcontainer im Bereich der Tiefgaragenzufahrt ersetzt.
Planen auf den Bauzäunen vor Ort visualisieren den Endausbau und zeigen einen Link auf die Internetseiten der Stadt Bonn, auf der weitere Informationen zur Baustelle und den weiteren Planungsschritten zu finden sind.