Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Zeit, gute Ideen und eine helfende Hand zum Wohle der Gemeinschaft

Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes und 15 Jahre Ehrenamtskarte NRW in Bonn lud Oberbürgermeisterin Katja Dörner zum Empfang in das Alte Rathaus ein. Sechs freiwillig Engagierte erhielten von der OB die Ehrenamtskarte NRW.

OB Katja Dörner (Bildmitte) empfing am Tag des Ehrenamtes Bonnerinnen und Bonner, die für ihr Engagement die Ehrenamtskarte NRW erhielten.

Sie setzen Zeit, gute Ideen und eine helfende Hand für Menschen und Projekte in Bonn ein. Um dieses Engagement zu ehren, hatte Oberbürgermeisterin Katja Dörner zum Empfang anlässlich des Tages des Ehrenamts eingeladen. Im Alten Rathaus überreichte sie am Donnerstag, 5. Dezember 2024, Ehrenamtskarten Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie Jubiläums-Ehrenamtskarten NRW an Menschen, welche sich in und für Bonn engagieren. Bei diesem Empfang wurde drei engagierten Personen die Ehrenamtskarte NRW für mindestens zweijähriges Engagement verliehen. Drei weitere Engagierte erhielten die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW für 25-jähriges Engagement.

„Freiwilliges Engagement stärkt den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und berührt das Leben vieler Bonnerinnen und Bonner ganz unmittelbar. Gerade in der aktuellen Zeit, die von Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist, ist dieser Zusammenhalt wichtiger denn je. Indem wir füreinander einstehen, übernehmen wir auch gemeinsam Verantwortung für unsere Stadtgesellschaft“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

Bürgerschaftliche Engagement zeigt sich in vielfältigen Bereichen wie Brauchtum, Gesundheitswesen, Soziales, Sport und Freizeit. Die Geehrten engagieren sich in verschiedenen Vereinen und Einrichtungen, teilweise auch in mehreren. Darunter sind Dat Bönnsche Hätz, Badminton-Club Beuel 1955, Literaturkreis der Evangelischen Matthäi-Gemeinde, Pfarrausschuss sowie Pfarrgemeinderat von zwei Beueler Pfarrgemeinden, Pützchen inklusiv sowie Selbsthilfe Körperbehinderter Bonn.

Die bei diesem Empfang geehrten Freiwilligen übernehmen administrative Aufgaben, organisieren Spendenaktionen, unterstützen Sportvereine und kulturelle Aktivitäten und helfen Menschen mit körperlichen Behinderungen. Darüber hinaus unterstützen sie den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn und engagieren sich für eine kinderfreundliche Krankenhausausstattung mit dem Verein Die kleine Patienten sowie für Sprachförderung mit dem Verein Kleiner Lernspatz.

In diesem Jahr wurde der Empfang musikalisch vom Chor „Namysto“ (Teil des Vereins Bonner Begegnungsstätte Freundschaft) begleitet. Die Dirigentin dieses Chors, Yevheniia Burlaka, hat in diesem besonderen Jahr die Ehrenamtskarte NRW mit der Nummer 3.000 erhalten und mit diesem Auftritt fand das Jubiläumsjahr einen würdigen und runden Abschluss.  „Der Chor Namysto besteht überwiegend aus ukrainischen Geflüchteten und ist nur eines von vielen Beispielen, wie sich Menschen ehrenamtlich in Bonn engagieren“, würdigte die OB den Auftritt.

Bundesstadt Bonn gibt seit 15 Jahren Ehrenamtskarte NRW aus

Die Bundesstadt Bonn ist bereits seit 15 Jahren Teil des Landesprojekts um die Ehrenamtskarte NRW. Diese ist ein Zeichen der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements und ein kleines Dankeschön für alle, die sich in ihrer Freizeit in besonderem Maße für andere einsetzen. Landesweit kann man mittlerweile in über 300 teilnehmenden Kreisen und Kommunen Vergünstigungen mit diesen Karten in Anspruch nehmen - dazu gibt es immer wieder Sonderaktionen.

Eine Ehrenamtskarte NRW kann erhalten, wer sich seit mindestens zwei Jahren im Minimum mit fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden jährlich ohne Vergütung in Bonn engagiert. Das Mindestalter beträgt hierbei 16 Jahre. Eine Aufwandsentschädigung darf nicht gezahlt werden.

Zudem wurde vom Land NRW im Jahr 2022 die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW eingeführt. Mithilfe dieser Karte soll das bürgerschaftliche Engagement all jener gewürdigt werden, welche sich seit mindestens 25 Jahren für ihre Mitmenschen einsetzen.

Für den Erhalt der (Jubiläums-) Ehrenamtskarte NRW muss ein entsprechendes Formular eingereicht werden. Die Organisation oder Einrichtung, bei der das Engagement ausgeübt wird, muss die Angaben auf dem Formular bestätigen.

Besitzer*innen einer (Jubiläums-) Ehrenamtskarte NRW können unter anderem Vergünstigungen bei verschiedenen Freizeitaktivitäten genießen, wie zum Beispiel beim Besuch von Theatern, Cafés, lokalen Geschäften und anderen kulturellen Veranstaltungen. Insgesamt stehen landesweit über 5.300 Vergünstigungen zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte NRW sowie der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW gibt es bei der Stadtverwaltung Bonn unter der Telefonnummer 0228 - 77 48 31 sowie unter  www.bonn.de/ehrenamtskarte und auf der Seite des Landes NRW  www.engagiert-in-nrw.de (Öffnet in einem neuen Tab).  Auf den Internetseiten sind auch die Online-Formulare hinterlegt. Es ist mittlerweile auch möglich, die Ehrenamtskarte NRW in digitaler Form zu beantragen sowie anschließend zu erhalten. Die App des Landes mit dem Namen „Ehrenamtskarten-App“ kann im App- beziehungsweise Playstore kostenlos heruntergeladen werden.

Menschen, die noch ein freiwilliges Engagement suchen, können sich an die Freiwilligenagentur im Amt für Soziales und Wohnen wenden. Das Team ist telefonisch unter 0228 – 77 48 48 oder per E-Mail unter  freiwilligenagenturbonnde zu erreichen. Weitere Informationen gibt es unter  www.bonn.de/freiwilligenagentur (Öffnet in einem neuen Tab).