Ob kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetzt oder Abbau von Bürokratie bei solaren Balkonkraftwerken: In den kommenden Wochen stehen eine Reihe neuer Gesetze an. Vor diesem Hintergrund gibt die Online-Vortragsreihe „Energie für Bonn“ Informationen zum Energiesparen.
Zum Auftakt am Montag, 4. September 2023, um 19 Uhr erklärt Jan Walter, der lange Zeit am Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) forschte, welche Bedeutung die Wärmewende für die Energiewende hat. Ein Wärmeplan etwa gibt Hauseigentümer*innen Orientierung, ob und wann sie sich in ihrer Straße an eine Fernwärmeleitung anschließen können oder ob sie zukünftig eigenständig den von der Bundesregierung forcierten Umstieg auf erneuerbare Wärme - meist Wärmepumpen - planen müssen.
In den weiteren Veranstaltungen der Reihe geht es Stecker-Solargeräte für den Balkon und was sich nun ändert (23.10.) und um den Passivhausstandard, der nicht im Neubau, sondern auch bei Renovierungen erreicht werden kann (6.11.). Unter dem Titel „Feudeln for Future“ gibt Professor Rainer Stamminger am 13.11. wissenschaftliche Energiespartipps für den Haushalt. Ein Info-Abend Wärmepumpe klärt am 20.11. über Anwendungsbereiche und Fördermöglichkeiten auf. Zum Abschluss der Reihe geht es am 4.12. über Schimmel in Wohnräumen und seine Vermeidung.
Die kostenfreien Veranstaltungen finden immer montags um 19 Uhr online statt. Eine Anmeldung auf www.vhs-bonn.de ist erforderlich.
Hintergrund und Kontakt
Ziel der Reihe ist es, zu zeigen, mit welchen Maßnahmen Bonnerinnen und Bonner ihr Haus oder die Wohnung, in der sie wohnen, nachhaltiger gestalten können. Daneben sollen Interessierte Ideen und Informationen darüber erhalten, wie sie Geld und Energie sparen können. Sie können sich einen Überblick über neue Technologien und ihre Förderung verschaffen. Außerdem werden weiterführende Informationsquellen und Ansprechpartner benannt, die bei der Planung eigener Baumaßnahmen helfen können.
Auskünfte erteilt der Leiter des Fachbereichs Politik, Wissenschaft und Internationales der VHS Bonn, Andreas Preu, telefonisch unter der Nummer 0228 - 77 45 41 oder per E-Mail: andreas.preubonnde. Auf www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) sind weitere Informationen erhältlich und steht der Flyer zur Reihe zum Download bereit. Auf der Seite kann man sich auch online zu den Veranstaltungen anmelden.